Handschriftenbeschreibung 9808
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Basel, Universitätsbibl., Cod. A X 130 | Codex | Noch 322 Blätter |
Inhalt
| Bl. 19v = dt. Verse Bl. 51v = Gebete in dt. Reimen, später: Zehn Gebote in dt. Reimen Bl. 121r = Wie man das kindelin bitten sol Bl. 122r = 'Ain gemaine lere' Bl. 122v = Notae variae, lat. und dt. Bl. 184r-184v = Predigt am 11. Sonntag nach Trinitas über Lukas 18, 11 zu Ehren der heiligen Jungfrau Maria Bl. 186r = Vom würdigen Empfang des Sakraments, Erklärung der Ausdrücke meditare, contemplare, speculare, jubilare Bl. 186r-186v = Nota de potentiis animae, lat. und dt. Bl. 187r-190r = Betrachtung über die Passion Christi, Wechsel von lat. und dt. Sätzen Bl. 190r-190v = Betrachtung über das Ave Maria, lat. und dt. Bl. 191r-192r = Abcdarium, dt. Bl. 192r = Dt. Predigt am 10. Sonntag nach Trinitatis Bl. 208r-209r = Dt. Predigt über Col. III, 12 ff. Bl. 209v-210v = Zehn inwendige Leiden Christi Bl. 211v = Vater unser, Ave Maria, Glaubensbekenntnis Bl. 212v-213r = Hermann (oder Johannes), Mönch von Salzburg, Hymnus Christi qui lux es et dies, dt. Bl. 214v-216v = Regel und Lehre für Klosterleute Bl. 216v-217r = Die goldene Regel und Lehre Bl. 232r = Spruch des Albertus Magnus Bl. 232v = Verse über die sieben Todsünden Bl. 233r = dt. Text Bl. 237r-237v = De nativitate virginis Mariae collatio, lat. mit eingestreuten dt. Sätzen Bl. 238r-238v = Collatio de adventu Domini, dt. Bl. 239r = Rat an Klosterbrüder Bl. 258v-261v = Johannes Nider: Sendbrief (Bs2) Bl. 261v-262r = Was ein Mensch zu seiner Seligkeit tun und lassen sollte |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm |
| Schriftraum | 140-170 x 95-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 36-38 |
| Entstehungszeit | 14. und 15. Jh. (Brand S. 186) |
| Schreibsprache | meist alem. (Brand S. 186) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Gustav Binz (1907) |
| Ergänzender Hinweis | In der Bindung zwischen Bl. 120v/121r befindet sich ein Pergamentstreifen mit einem dt.(?) Text. |
| Mitteilungen von Rebecca Wenzelmann |
|---|
| Nathanael Busch, Juli 2013 |

