Handschriftenbeschreibung 9895
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 566 | Codex | I + 142 Blätter + 14 leere Blätter + beigebundener Druck (VD16 D 686) |
Inhalt
| Bl. Ir = Bibliotheksvermerke Benediktbeuren Bl. Iv = leer Bl. 1r-138v = Ulrich Fuetrer: 'Bayerische Chronik' [3. Redaktion] (B) Bl. 138v-140r = Fortsetzung von Fuetrers Chronik (1462-1500) Bl. 140v-142v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm |
| Schriftraum | 225-245 x 155-170 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-35 |
| Besonderheiten |
|
| Entstehungszeit | 1502 (vgl. Bl. 140r) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider S. 148) |
| Schreibort | Benediktbeuren |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1905) |
| sw, Juni 2024 |
|---|

