Handschriftenbeschreibung 9923
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 591 | Codex | 302 Blätter |
Inhalt
Arzneibuch, darin: Bl. 5r-50r = 'Buch von alten Schäden' Bl. 51r-118v = Wilhelm von Saliceto: 'Chirurgia', dt. Bl. 124v-125r = Hans von Lucken: 'Aderlaßanhang' Bl. 160r-182v = Rezeptsammlung, z.T. Petrus Hispanus: 'Thesaurus pauperum'-Florilegien, dt. Bl. 182v-185v = Roßarznei Bl. 187r-190r, 207r-208v, 214r-215r, 239v-240v, 270v-271v, 273v-275v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (M11), Auszüge Bl. 256v-257v = Heinrich Koburger: Niederlassungsankündigung |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 286 x 197 mm |
Schriftraum | 195-225 x 120-143 mm (Bl. 279r-302v: 220-255 x 145-180 mm) |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 28-34 (Bl. 279r-302v: 32-39) |
Besonderheiten | Schreibernennung (Bl. 46v): Johannes Bucklin (Schneider S. 193) |
Entstehungszeit | 1470/71 |
Schreibsprache | nordwestl Schwäb. (Schneider S. 193) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Eis S. 52 [= Bl. 34v; Ausschnitt] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | vorhanden |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Michael Krug (Erlangen), Teresa Reinhild Küppers, Februar 2022 |