Handschriftenbeschreibung 9990
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 1112 | Codex | I + 169 Blätter |
Inhalt
| Bl. Irv = leer Bl. 1ra-12vb = 'Provinciale Romanum', dt. Bl. 13rv = leer Bl. 14r-52v = Heinrich von Mügeln: 'Ungarnchronik' (B[M1]) Bl. 53r-169v = Přibík Pulkava von Radenín: 'Chronica Bohemorum', dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 305 x 215 mm |
| Schriftraum | 215-225 x 135-143 mm |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 1r-12v: 2) |
| Zeilenzahl | 32-40 |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 83) |
| Schreibsprache | nordbair. (Schneider S. 84) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| sw, Februar 2023 |

