Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9991

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 1115CodexII + 39 Blätter (aus 3 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-13; II: Bl. 14-20; III: Bl. 21-39)

Inhalt 

Bl. 21r-39v = Mönch von Salzburg: Geistliche Lieder (B)
Bl. 26r-27v = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Kl 130)   
Bl. 32r-33r = Oswald von Wolkenstein: Lieder (Kl 129)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße270 x 200 mm
Schriftraum215-223 x 140-155 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 1r-13v, 20v: 1)
ZeilenzahlI: 40-52; II: 52-58
BesonderheitenIII: mit Musiknotation
EntstehungszeitI: 1. Viertel 15. Jh.; II: Ende 14. / Anfang 15. Jh.; III 3. Viertel 15. Jh. (Schneider S. 96)
Schreibsprachebair.-österr. (Schneider S. 97)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Wachinger 1989, S. 199 [= Bl. 31r] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Viktor Spechtler (Hg.), Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 51 [175]), Berlin/New York 1972, S. 43-45 (Nr. 2).
  • Hans-Dieter Mück, Oswald von Wolkenstein. Streuüberlieferung, in Abbildung hg. von H.-D. M. (Litterae 36), Göppingen 1985, S. 22.
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 100f., 199.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888-4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,6), Wiesbaden 1991, S. 96-100. [online]
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 48-55 (Nr. 36), 56f. (Nr. 38), 143-149 (Nr. 126).
  • Stefan Rosmer, Der Mönch von Salzburg und das lateinische Lied. Die geistlichen Lieder in stolligen Strophen und das einstimmige gottesdienstliche Lied im späten Mittelalter (Imagines Medii Aevi 44), Wiesbaden 2019, S. 18, 310.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMaria Moser (1932)
sw, Februar 2023