Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Neuigkeiten

Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine

126 Artikel, Seite 1 von 13

Bayerische Staatsbibliothek erwirbt lat.-dt. Handschrift bei Christie's 

Das Londoner Auktionshaus Christie's hatte bei seiner im vergangenen Dezember durchgeführten Auktion ("Valuable Books and Manuscripts") eine lateinische Handschrift mit einzelnen deutschen Einsprengseln zum Verkauf angeboten. Die Bayerische Staatsbibliothek hat dem 'Handschriftencensus' mitgeteilt, dass die Handschrift erfreulicherweise erworben werden konnte und jetzt die Signatur Clm 30366 trägt. Eine Beschreibung der Münchner Neuerwerbung findet sich im 'Handschriftencensus'.
Daniel Könitz | 28. April 2025

Sommerkurs: Inschrift – Handschrift – Buchdruck 

Vom 25. bis 29. August 2025 findet am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald der interdisziplinäre Sommerkurs "Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter" statt. Der Kurs richtet sich an interessierte fortgeschrittene Studierende, Graduierte und Doktorand:innen aus allen mediävistischen Fächern. Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren gibt es hier.
Daniel Könitz | 26. März 2025

Neuer Maniculae-Beitrag 

Nathanael Busch, Wer mit wem? Die Anzeige von Mitüberlieferung im 'Handschriftencensus', in: Maniculae 6 (2025), S. 10-13. [online]
Daniel Könitz | 23. März 2025

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 

Neu erschienen:
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Alisa Neumann, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 11,1 (Reisebücher - 'Der Saelden Hort'), München 2024.

Die erste Lieferung enthält Beschreibungen und Farbabbildungen zu den Stoffgruppen 107 bis 111: Reisebücher (Nr. 107), Hugo von Trimberg: 'Der Renner' (Nr. 108), Heinrich Wittenwiler: 'Der Ring' (Nr. 109), Egenolf von Staufenberg: 'Der Ritter von Staufenberg' (Nr. 110) und 'Der Saelden Hort' (Nr. 111).
Daniel Könitz | 17. März 2025

Neuer Maniculae-Beitrag 

Ursula Stampfer, 'Buxheimer Fastenpredigt'. Ein interessanter Neuzugang an der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: Maniculae 6 (2025), S. 5-9. [online]
Daniel Könitz | 5. März 2025

Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters 

Neu erschienen:
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,4/5 (Recht), München 2024.

Die Lieferung 4/5 enthält Beschreibungen und Abbildungen zur Stoffgruppe 106. Recht sowie in einem Anhang das Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur und verschiedene Register für den gesamten Band 10, der mit dieser Lieferung komplett ist.
Daniel Könitz | 27. Februar 2025

Neuer Maniculae-Beitrag 

Anette Löffler, Immer wieder Jakob van Maerlant. Ein weiteres Fragment der 'Naturen Bloeme' in Wismar, in: Maniculae 6 (2025), S. 1-4. [online]
Daniel Könitz | 17. Februar 2025

Katalog zu deutschen Handschriften in der Warschauer Nationalbibliothek 

Neu erschienen:
Rękopisy niemieckie różnych proweniencji, opracowanie Anna Just, Krzysztof Kossarzecki (Katalog Rękopisów Biblioteki Narodowej 32), Warszawa 2024. [online]

Der von Anna Just und Krzysztof Kossarzecki vorgelegte Katalog verzeichnet deutsche Handschriften verschiedener Provenienz, die u.a. durch Schenkungen und Ankäufe in die Warschauer Nationalbibliothek gelangten oder in den Nachkriegsjahren des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Sammelstellen dorthin überführt wurden.
Daniel Könitz | 13. Februar 2025

'Feuerwerkbuch von 1420' wieder aufgetaucht 

Eine um 1460 entstandene und der Forschung weitgehend unbekannt gebliebene Papierhandschrift des 'Feuerwerkbuchs von 1420' befand sich lange Jahre im Besitz des Schweizer Antiquars Roland Hartmann (1922-2007). Nach seinem Tod war über den weiteren Verbleib der Handschrift nichts bekannt. Ursula Kundert (St. Gallen) teilt freundlicherweise mit, dass sich das 'Feuerwerkbuch' als Cod. Sang. 2185 in der Stiftsbibliothek St. Gallen befindet. Den Angaben bei swisscollections.ch zufolge gelangte die Handschrift 2019 durch eine private Schenkung an die Stiftsbibliothek.
Daniel Könitz | 6. Februar 2025

'Neuigkeiten' im HSC 

Zum Ende des vergangenen Jahres hat der 'Handschriftencensus' seine Aktivität auf der Plattform 'X' (ehem. 'Twitter') beendet. In der Nachfolge werden aktuelle Entwicklungen zur mittelalterlichen Literatur und deren handschriftlicher Überlieferung sowie zur eigenen Projektarbeit künftig (wieder) in der Rubrik 'Neuigkeiten' mitgeteilt. Die Nachrichten können über das Menü (HSC -> Neuigkeiten) aufgerufen oder mittels RSS-Feed automatisiert abgerufen werden. Auf der HSC-Startseite informiert zusätzlich eine Info-Box über die aktuellste Nachricht. Die 'Neuigkeiten' enthalten insgesamt mehr als 370 Nachrichten, die bis in das HSC-Gründungsjahr zurückreichen. Unterschiedliche Kategorien (z.B. Funde) bieten zusätzlich die Möglichkeit, die Anzeige der 'Neuigkeiten' zu filtern.
Daniel Könitz | 3. Februar 2025