Neuigkeiten
Alle | Allgemein | Funde | Maniculae | Publikationen | Technik | Termine
126 Artikel, Seite 2 von 13
'Königsberger Marienklage' wieder aufgetaucht
Bis in die späten Fünfzigerjahre des 20. Jahrhunderts befand sich die einzige vollständige Handschrift der 'Königsberger Marienklage' (HSC 4061) in der Thorner Universitätsbibliothek. Danach verliert sich ihre Spur und der Codex, der auch 'Der Seele Kranz' und 'Der Tisch im Himmelreich' enthält, war viele Jahrzehnte nicht auffindbar. Zuletzt galt die Handschrift als verloren. Bei einer Recherche in der Datenbank manuscripta.pl konnte jetzt festgestellt werden, dass sich die Handschrift heute unter der Signatur Ms Akc. 33/57 in der Breslauer Ossolinski-Bibliothek befindet.
Neuer Handschriftenkatalog erschienen
Im Harrassowitz Verlag ist ein Katalog zu 58 mittelalterlichen Handschriften und 18 Fragmenten aus kleineren Sammlungen (Bibliotheken, Museen, Archiven und Kirchenbibliotheken) in Sachsen und dem Leipziger Umland erschienen: Matthias Eifler, Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Teil I: Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland, Wiesbaden 2024.
Fragment aus dem 'Buch der Märtyrer' wieder vollständig zugänglich
Lange Zeit war das 1881 veröffentlichte Frauenfelder Fragment aus dem 'Buch der Märtyrer' verschollen. Nachdem vor wenigen Jahren Maria Solovey (Frauenfeld) das Doppelblatt wiedergefunden hat, konnten jetzt Laura Glöckler (Frauenfeld) und Marina Bernasconi Reusser (Castel San Pietro) die Wiederentdeckung der beiden bisher noch fehlenden Querstreifen vermelden. Nähere Informationen zum Fragment bei Fragmentarium und im 'Handschriftencensus'.
Neuer Maniculae-Beitrag
Daniel Könitz, Ein unbemerkter Codex discissus mit 'St. Georgener Predigten', in: Maniculae 5 (2024), S. 48-53. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Roos in't Velt, Fragmente eines mittelhochdeutschen Perikopenbuchs in Antwerpen, in: Maniculae 5 (2024), S. 43-47. [online]
Verzeichnis mittelalterlicher Schreiber im 'Handschriftencensus'
Im aktuellen Heft der ZfdA wird das im 'Handschriftencensus' neue Verzeichnis zu mittelalterlichen Schreibernennungen vorgestellt:
Nathanael Busch, Christine Glassner, Daniel Könitz, Christiane Römer, Bernhard Runzheimer und Kerstin Weidenhiller, Festschrift einmal anders. Ein Verzeichnis mittelalterlicher Schreibernennungen im 'Handschriftencensus', in: ZfdA 153 (2024), S. 512-518. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Alexander Maul, Diana Müller und Eike Löhden, Das 'Marburger Urkundenrepositorium'. Eine Plattform für digitale Urkundenbilder, in: Maniculae 5 (2024), S. 34-42. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Klaus Klein, Doppeltes Lottchen? Zwei unbekannte Handschriften von Johannes Niders '24 goldenen Harfen', in: Maniculae 5 (2024), S. 31-33. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Paul Stein, Neues zur Druckgeschichte von 'Der Heiligen Leben', in: Maniculae 5 (2024), S. 24-30. [online]
Neuer Maniculae-Beitrag
Anette Löffler, Ein lateinisches Totenoffizium mit niederdeutschen Auslegungen in Wismar, in: Maniculae 5 (2024), S. 19-23. [online]