Handschriftenbeschreibung 10210
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 743 | Codex | II + 320 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r-141r = Epistolar Bl. 141v-151r = Traktat von der Erkenntnis Gottes, nach Bernhard von Waging: De cognoscendo deum Bl. 151v = leer Bl. 152r-306r = Evangelistar Bl. 306v-315v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 150 mm |
| Schriftraum | 160-165 x 100-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 25-30 |
| Entstehungszeit | 1445 (?), Nachtrag 3. Viertel 15. Jh. (Schneider [1984] S. 216) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [1984] S. 216) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Moser (1930) |
| Ergänzender Hinweis | 315 gezählte Blätter, da die Foliierung von 50 auf 2 springt und 2 leere Blätter nach Bl. 106, 3 leere Blätter nach Bl. 151 und ein leeres Blatt nach Bl. 278 überspringt. |
| Mitteilungen von Patrick Nehr-Baseler |
|---|
| sw, Juni 2025 |

