Handschriftenbeschreibung 10213
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 754 | Codex | II + 229 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1rv = leer Bl. 2r-200v = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Dialogi' Gregors des Großen Bl. 201r = Theobertus Anglicus: 'Prophetie für 1370-1379', lat. Bl. 201v = Urbareinträge [Ende 14. Jh.] Bl. 202r-211, 212r-228v, 229v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 150 mm |
| Schriftraum | 150-160 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-31 |
| Besonderheiten | Bl. 1: beigebunden, Papier, 14. Jh. (Schneider S. 262) |
| Entstehungszeit | 1463 (vgl. Bl. 200v) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Schneider S. 262) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1930) |
| Mitteilungen von Günter Hägele |
|---|
| sw, Februar 2023 |

