Handschriftenbeschreibung 10366
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 211 | Codex | 58 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-18b*; II: Bl. 19-42; III: Bl. 43-48*) |
Inhalt
| Anonyme Roßarzneien, u.a. Bl. 36r/v = Wochentagsprognosen Bl. 36v-37r = 'Verworfene Tage' Bl. 37r/v = Aderlaßregeln |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 274 x 200 mm |
| Schriftraum | I: 210 x 115-120 mm; II: 225-240 x 125-130 mm; III: 210 x 125 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 18-21; II: 23-27; III: 19-22 |
| Entstehungszeit | um 1500 (Miller S. 90) |
| Schreibsprache | I: südrheinfrk. mit mittelfrk. Formen; II: südrheinfrk. mit wenigen südhesss. Formen (ab Bl. 28v alem.); III: südrheinfrk. mit wenigen md. Formen (Miller S. 90-92) |
| Schreibort | Südwestdeutschland |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) |
| Karin Zimmermann, cr, Februar 2024 |
|---|

