Handschriftenbeschreibung 10416
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 526 | Codex | 263 Blätter |
Inhalt
| Rezept(e) und medizinische Traktatsammlung, darin u.a.: Bl. 1r/v = Monatsregeln (Fragment) Bl. 21v-25v, 41v-43v = Ortolf von Baierland: 'Arzneibuch' (Auszüge), 'Regimen sanitatis salernitanum' (Auszüge) Bl. 34r, 62v, 63r, 197v, 239r = Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' Bl. 191v-192r = 'Oberdeutscher Theriaktraktat' (Ältere Übersetzung) Bl. 219r-221r = Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 204 x 149 mm |
| Schriftraum | 100-110 x 175-180 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 31-36 |
| Versgestaltung | Bl. 1r/v Verse abgesetzt |
| Besonderheiten | 15 Federzeichnungen |
| Entstehungszeit | 1493 (vgl. Bl. 261r); 1487?-1493 (Kalning S. 59) |
| Schreibsprache | südbair. (Kalning S. 59) |
| Schreibort | Wien?/Passau? (Kalning S. 59) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Ludwig Schneider (1939) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Christiane Römer, sw, Oktober 2023 |

