Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 10423

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 552Codex58 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-40v = 'Losbuch' (gereimt) II, darin:
   Bl. 1v-2v = Fragenkatalog
   Bl. 3r-4v = Tabellen über die Buchstabensigle der 24 Fragen und 24 Apostel
   Bl. 5r-16v = zwölfgeteilte, ringförmige Schemata
   Bl. 17r-40v = zwölf gereimte Vierzeiler
Bl. 40a*r-40b*v = leer
Bl. 41r-51v = Geomantie ('Sandkunst der sechzehn Ritter')
Bl. 43r, 52r = leer
Bl. 52v-54r = Lebensplaneten
Bl. 53v = leer
Bl. 54v-55r = 'Verworfene Tage'
Bl. 55-v56r = leer 
Bl. 56v = Kolophon

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 168 mm
Schriftraum162-198 x 95-142 mm
Spaltenzahl1 (Bl. 2v-3v, 27r-40v: 2; Bl. 3r-4v: 7)
Zeilenzahl13-39
VersgestaltungBl. 17r-40v: Verse abgesetzt
Besonderheitenillustriert. Im Vorderdeckel eingelassener Drehmechanismus aus Messing, auf der Drehscheibe Engelsfigur, außen ein gezeichneter Kreis mit den Namen der zwölf Apostel.
Entstehungszeit1492 (vgl. Bl. 56v)
Schreibspracheostschwäb. mit ostfrk. und nordbair. Formen und Schreibeigentümlichkeiten (Kalning S. 133)
SchreibortGrünsfeld (Kalning S. 132)
Schreibernennung
Bl. 56v: Heinrich Meise [Heinricus Meise]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 155 [= Vorderspiegel]
Literatur
(Hinweis)
  • Georg Gottfried Gervinus, Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen, Zweiter Theil: Vom Ende des 13ten Jahrhunderts bis zur Reformation (Historische Schriften 3), Leipzig 1836, S. 275 Anm. 406. [online]
  • Sotzmann, Die Loosbücher des Mittelalters (II), in: Serapeum 12 (1851), S. 305-316, 321-332, 337-342, hier S. 312-315. [online]
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 150f. (Nr. 275). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: ders. (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, S. 276-341, hier S. 294, Anm. 6, S. 315, Anm. 1. [online]
  • Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Leipzig 1927, S. 101f. [online]
  • Hermann Ehmer, Graf Asmus von Wertheim (1453?-1509). Ein Lebensbild, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 5 (1992), S. 151-184, hier S. 160-163 und Abb. 9-11.
  • Karin Schneider, 'Losbuch' (gereimt) II, in: 2VL 11 (2004), Sp. 930f., hier Sp. 931.
  • Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann unter Mitarbeit von Lennart Güntzel, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496-670) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg XI), Wiesbaden 2014, S. 132-135. [online]
  • Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 280-284, 467.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 514-517 (Nr. 80.8.1) und Abb. 155. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 552]
ArchivbeschreibungLudwig Schneider (1939)
Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine
Christiane Römer, sw, Oktober 2023