Handschriftenbeschreibung 10447
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 676 | Codex | 75 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-40v = Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.): 'Chronik der Stadt Augsburg von 1368 bis 1406' (unvollständig, 1377-1445) Bl. 40ar-40av = leer Bl. 41r-54r = Kochbuch Bl. 54v = leer Bl. 55r-62v = Farbrezepte Bl. 63r = leer Bl. 63v-64v = Monatsverse Bl. 65r-68r = Von den vier Graden gesitlicher Übung (Fragment) Bl. 68v-71v = Fünf Tagzeitengebete vom Leiden Christi Bl. 71v-72v = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards' mit Gebeten (Fragment) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 214 x 147 mm |
| Schriftraum | 140-165 x 80-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-27 |
| Versgestaltung | Bl. 63v-64v: Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 15. Jh. (nach 1455) (Kalning S. 11) |
| Schreibsprache | ostschwäb. (Kalning S. 12) |
| Schreibort | Augsburg? (Kalning S. 11) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Günther Jungbluth (1938) |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| cr, sw, Mai 2025 |

