Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards'

Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung

Überlieferung

■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges

  1. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 5
  2. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 6
  3. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 28
  4. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 29
  5. Berlin, Staatsbibl., mgo 53
  6. Berlin, Staatsbibl., mgo 779
  7. Colmar, Stadtbibl., Ms. CPC 1947
  8. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2695
  9. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 45
  10. Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 213
  11. Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 8° Cod. Ms. theol. 295
  12. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 447
  13. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 629
  14. Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 676
  15. Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 631
  16. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 3
  17. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter pap. 6
  18. Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Wonnenthal 15
  19. Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 8° Ms. theol. 14
  20. Leiden, Universitätsbibl., LTK 317
  21. Linz, Landesbibl., Hs. 19 (früher 50; Cc II 2)
    Dresden, Landesbibl., Mscr. M 286
  22. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 62
  23. Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 88
  24. München, Staatsbibl., Cgm 80
  25. München, Staatsbibl., Cgm 165
  26. München, Staatsbibl., Cgm 444
  27. München, Universitätsbibl., 2° Cod. ms. 487
  28. New Haven (Conn.), Yale Univ., Beinecke Rare Book and Manuscript Libr., MS 28
  29. New York, The Morgan Libr., MS M.156
  30. Rostock, Universitätsbibl., Mss. theol. 14
  31. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 1004
  32. Straßburg, Stadtbibl., Cod. B 146
  33. Wellington, Alexander Turnbull Libr., MSR-25
  34. Privatbesitz, Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Hirzenhain, Cod. Zb 26

Ausgabe

(Hinweis)

  • Wolfgang Stammler (Hg.), Spätlese des Mittelalters II. Religiöses Schrifttum (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 19), Berlin 1965, S. 13f.

Mitüberlieferung 

Alphabetisch | Häufigkeit

Mit diesem Werk sind mindestens 105 weitere deutschsprachige Werke überliefert.

Ablaßgebete | Andachtsbuch | 'Anima Christi', dt. | Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | Antiphon | Athanasianisches Glaubensbekenntnis | 'Augsburger Marienklage' | 'Augsburger Stadtbuch' | Augsburger Stadtchroniken des 15. Jh.s (dt.) | 'Ave maris stella' (deutsch) | 'Ave praeclara maris stella', dt. | 'Bamberger Legendar' | Birgitta von Schweden: 'Fünfzehn Gebete zum Leiden Christi' | Bonaventura: Dicta und Gebete | 'Brief an die Frau von Plauen' | 'Buch der Rügen' | Bußpsalmen | 'Cato' | 'Christi Leiden in einer Vision geschaut' | 'Dies est laetitiae in ortu regali', dt. | 'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] | 'Es kommt ein schiff geladen' | 'Der Feigenmuntorden' | Freidank: Sprüche | 'Die fromme (selige) Müllerin' | Gebetbuch | 'Gebetbücher für Erzherzog Albrecht V.' | Gebet(e) | Gebetsanweisung | 'Gegrüßet sistu ane we' | Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | Glaubensbekenntnisse | 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 'Goldenes Ave Maria' | 'Goldenes Ave Maria' I.1: Prosagebet Bis grüst (Got grüß dich) Maria ein dienerin (diren, dienstmaget) der heiligen drivaltigkeit | 'Got der vater won uns bei' | 'Gregorius' (Prosalegenden) | 'Vom Grunde aller Bosheit' | 'Die halbe Decke III' | 'Der Heiligen Leben' | Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 'Herzklosterallegorie' | 'Historienbibel' (Gruppe Ia) | 'Hohelied-Paraphrase' (gereimt) | Hymnus | 'Ich muoz die creaturen fliehen' | 'In gotes namen varen wir' | 'Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae', dt. | Meister Ingold: Predigten | Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | ...  

In mindestens 4 Handschriften des Werks "'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards'" befindet sich auch lateinischer Text.