Handschriftenbeschreibung 11014
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Nürnberg, Stadtbibl., Cod. Will II,19.8° | Codex | 259 Blätter (aus zwei Teilen zusammengebunden: Bl. 1r-120v (Teil I), Bl. 121r-259v (Teil II)) |
Inhalt
I Bl. 12r-15v = 'Ave vivens hostia', dt. Bl. 48r-61r = 'Salve regina' (deutsch) Bl. 78v-82r = 'Salve regina' (deutsch) Bl. 82v-83v = Johann von Neumarkt: Schutzengelgebet Bl. 89r-94r = 'Stabat mater dolorosa' (dt. Übertragung) Bl. 102r-103v = 'Benedicta semper sancta' (deutsch) Bl. 106v-107v = 'Rex Christe factor omnium' (deutsch) Bl. 108r-109r = 'Vita sanctorum Deus angelorum' (deutsch) Bl. 109r-110r = 'Ad cenam agni providi' (deutsch) II Bl. 131v-132r = Petrus Damiani: 'Tedeum', dt. Bl. 133r-141r = 'Himmelsbrief' Bl. 141v = Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. (Auszug) Bl. 154r-213v = Adalger: 'Admonitio ad Nonsuidam reclusam', dt. Bl. 214rv = Johann von Neumarkt: Gebet zur Dreifaltigkeit Bl. 223v-224v = 'Goldenes ABC' Bl. 224v-228v = 'Lehre für den anfangenden, zunehmenden und vollkommenen Menschen' |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 150 x 105 mm |
Schriftraum | I: 80 x 55 mm; II: 95-120 x 65-70 |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | I: 16-18; II: 15-24 |
Besonderheiten | I: 5 eingeklebte kolorierte Holzschnitte (Bl. 44v, 94r, 98r, 101r, 104r); Vorbesitzerin des Faszikels: Kunigunde Schreiberin (Schneider [1965] S. 416); II: Vorbesitzerin des Faszikels: Katharina Tucherin (Schneider [1965] S. 417) |
Entstehungszeit | I: 1. Hälfte 15. Jh. (Schneider [1965] S. 416); II: 1424 (Bl. 228v) |
Schreibsprache | I, II: nürnberg. (Schneider [1965] S. 417) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [Bl. 12r-15v, 48r-61r, 78v-82r, 89r-94r, 102r-103v, 106v-107v, 108r-109r, 109r-110r] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
ls, Januar 2019 |