Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11846

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 414CodexNoch XI + 477 Blätter

Inhalt 

'Naglerscher Meisterliedercodex' (Meisterliederhs. q des Hans Sachs), darin u.a.:

Bl. Ir = Hans Sachs: Vorrede
Bl. Iv-Xv = Register
Bl. Var-v = leer
Bl. 1r-41r, 84-85v, 88r-v, 437v-438v, 461r-469r = Hans Sachs: Meisterlieder, darunter:
          Bl. 21v-23r = 'Ave maris stella' (deutsch)
Bl. 41r-84v, 85v-88r, 91r-92r, 94v-99r, 179v-180v, 447r-452r, 456v-459v = Lienhard Nunnenbeck: Meisterlieder
Bl. 89r-v, 99r-103v, 111r-112v, 128r-136r, 139v-142r, 145r-146v, 165v-168v, 171r-172r, 182r-183r, 184r-185r, 205r-207v, 210v-214v, 217r-218r, 271r-279r, 285v-286r, 289r-290v, 292r-v, 293v, 295r-298r, 299r-302r, 332r-v, 334r-v, 368r-369v, 469r-477r = Hans Folz: Meisterlieder
Bl. 89v-90r = Frauenlob
Bl. 90rv, 104r-118v, 123v-125r, 138r-139r, 142r-165v, 168v-210r, 215r-217r = Fritz Zorn: Lieder
Bl. 225r-226v = 'Myrrhenbüschel-(Fasciculus-myrrhae-)Texte' (5)
Bl. 248r-v = Martin Maier: Lieder
Bl. 250v-252r = Hans von Landshut II: Lied
Bl. 259v-260v, 381r-382r, 429v-430r = Hieronymus Drabolt: Lieder
Bl. 268r-269r = Sixt Beckmesser: Lied (Freut euch, ir werden cristenleut)
Bl. 270r-v = Fritz Kettner (?): Lied (Inc.: Ein künigin ob allen künigin ich dinen wil)
Bl. 279r-280r = Fritz Zorn: Lieder
Bl. 292v, 294r-v, 355v-356r, 356v-357r, 403r-404r, 454r-455r = Rätsel und Antwort
Bl. 305r = Muskatblut: Lieder
Bl. 312r-v = Rezept(e)
Bl. 312v-313r = Planeten und Planetenkinder
Bl. 316r-317v = Lied (Inc.: Jr reinen frawen, nemet ware)
Bl. 317v-318v = Hugo von Meiningen: Lieder
Bl. 318v-319r = Legende von Adams Schädel
Bl. 321v-322v = Lied (Inc.: O Welt, was ist dein Meisterschaft, als ich es kann besinnen?)
Bl. 326v-327r = Peter von Sachsen: Marienlied
Bl. 339v-343v, 391r-392v, 397r-398v, 414r-416v, 420v-424v, 428r-432r, 447r = Konrad Nachtigall (Ton): Lieder
Bl. 344v-346r = 'König Artus' Horn' I
Bl. 349v-351r = Der Tannhäuser: Lieder
Bl. 357v-358v = Albrecht Lesch: Meisterlieder
Bl. 358v-359r, 376v-377r, 382v-383r = Fritz Kettner (Ton): Lieder
Bl. 360r-361v = Fritz Zorn: Lieder
Bl. 367r-368r = Konrad Axspitz
Bl. 371r-v = Hans Schwarz
Bl. 373v-375v = 'Hausratsgedichte' (Meisterlied-Bearbeitung des 'Hausratbüchlein' von Hans Folz)
Bl. 375v-376v = Caspar Singer
Bl. 379v-380r = Fritz Zorn: Lieder
Bl. 380r-381r = Michel Beheim: Lieder
Bl. 383r-385r = Stolle (Der Alte Stolle)
Bl. 387r-388r = Marner: Lyrik
Bl. 404r-405r = Frumon: Lied
Bl. 407r-409r = Grimon: Lied  
Bl. 414r-416v, 426v-428r, 433v-343r = Konrad Nachtigall: Lieder
Bl. 416v-417v = Heinrich von Mügeln: Sangspruchdichtung (q)
Bl. 432r-433r = Katalog der Reichsstände nach dem Quaternionenschema (vom reich)
Bl. 434r-435r = 'Segen des Starken Boppe'
Bl. 436v-437r = Armutsklage (1502)
Bl. 439r-442v = Albrecht Baumholz: Lied
Bl. 442v-445r = Peter Fridel: Lied
Bl. 445r-446r = Augustin Hayweger: Lied (Inc.: Hort in der zeit alss lücass spricht)
Bl. 452r-v = Michel Nachtigall: Mailied

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 152 mm
Schriftraumca. 165 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlwechselnd
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 1r): Hans Sachs (Nachträge von anderer Hand, vgl. Stackmann S. CXXIII)
Fehlende Blätter: 1 Blatt vor Bl. VII sowie Bl. 253f. (jeweils mit Textverlust; vgl. Stackmann S. CXXIVf.)
Stollen/Abgesänge abgesetzt (Stackmann S. CXXVI)
Entstehungszeit1517 (Bl. 1r); 1517/18 (Stackmann S. CXXI, RSM S. 84)
Schreibspracheostobd.
SchreibortNürnberg (Zapf S. 41)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKlesatschke (1984) S. 42 [= Bl. [1]r, 97r, 471v (jeweils Ausschnitt)]
Literatur
(Hinweis)
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 199 (Nr. 332), 262f. (Nr. 425), 408f. (Nr. 546), 474-476 (Nr. 629), 830-833 (Nr. 1048), 837f. (Nr. 1051), 1064f. (Nr. 1300). [online]
  • August L. Mayer (Hg.), Die Meisterlieder des Hans Folz. Aus der Münchener Originalhandschrift und der Weimarer Handschrift Q. 566 mit Ergänzungen aus anderen Quellen (Deutsche Texte des Mittelalters 12), Berlin 1908 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970), bes. S. XVII-XXI. [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 76. [online]
  • Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Erste Abteilung: Die Spruchsammlung des Göttinger Cod. Philos. 21, Teilbd. 1: Einleitung, Text der Bücher I-IV (Deutsche Texte des Mittelalters 50), Berlin 1959, S. CXX-CXXVIII.
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 1, München 1977, S. 67-75 (Abdruck des Lieds von Baumholz nach dieser Hs.), 152-163 (Abdruck der Lieder Drabolts nach dieser Hs.), 230-242 (Abdruck der Lieder von Frumon und Gramon nach dieser Hs.), 323-327 (Abdruck des Lieds von Hans von Landshut nach dieser Hs.), 362-364 (Abdruck der Lieder Haywegers nach dieser Hs.), 425, 443f., 457f., 471, 475.
  • Hellmut Rosenfeld, Beckmesser, Sixt, in: 2VL 1 (1978), Sp. 658-660 (Hs. dort irrtümlich als "mgf 414" bezeichnet).
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 2, München 1979, S. 112-119 (Abdruck der Lieder Fritz Kettners nach dieser Hs.), 376-395 (Abdruck der Lieder Konrad Nachtigals nach dieser Hs.), 396 (Abdruck des Liedes Michel Nachtigalls nach dieser Hs.), 502f., 532f.
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 3, München 1982, S. 280-282 (Abdruck der Lieder Caspar Singers nach dieser Hs.), 512 (Abdruck des Liedes Fritz Zorns nach dieser Hs.), 563, 593.
  • Dieter Merzbacher, Kettner, Fritz, in: 2VL 4 (1983), Sp. 1138-1141 + 2VL 11 (2004), Sp. 837, hier Bd. 4, Sp. 1139.
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. I: Untersuchungen (MTU 82), München 1983, S. 114-131, 312-321.
  • Eva Klesatschke, Lienhard Nunnenbeck: Die Meisterlieder und der Spruch. Edition und Untersuchungen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 363), Göppingen 1984, S. 40-81 (Beschreibung), 93-316 (Abdruck der Lieder Lienhard Nunnenbecks nach dieser Hs.), 337-417 (Kommentar).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 7f., 92-115, 148f.
  • Thomas Cramer, Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd. 4, München 1985, S. 53-58 (Abdruck der Lieder in den Tönen Fritz Kettners nach dieser Hs.), S. 191-231 (Abdruck der Lieder in den Tönen Konrad Nachtigalls nach dieser Hs.), S. 400, 409-412.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 404 (M 13a).
  • Horst Brunner, Nachtigall, Konrad, in: 2VL 6 (1987), Sp. 845-848, hier Sp. 845.
  • Horst Brunner, Nachtigall, Michel, in: 2VL 6 (1987), Sp. 848f.
  • Eva Klesatschke, Nunnenbeck, Lienhard, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1247-1251 + 2VL 11 (2004), Sp. 1059.
  • Elisabeth Wunderle, Die Sammlung von Meisterliedern in der Heidelberger Handschrift cpg 680. Edition und Kommentar (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 584), Göppingen 1993, S. XVIII (Sigle q).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 84-86.
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 271.
  • Jens Haustein und Karl Stackmann (Hg.), Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,232), Göttingen 2000, S. 13f.
  • Michael Baldzuhn, Minne in den Sangspruchtönen Regenbogens. Eine Überschau in typologischer Absicht, in: Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.-18. Februar 2006, hg. von Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert und Elisabeth Schmid, Tübingen 2007, S. 187-242, hier S. 240-242 (Abdruck von Bl. 316r-317v). [online]
  • Eva Willms (Hg.), Der Marner. Lieder und Sangsprüche aus dem 13. Jahrhundert und ihr Weiterleben im Meistersang, hg., eingeleitet, erläutert und übersetzt von E. W., Berlin/New York 2008, S. 8.
  • Volker Zapf, Stolle und die Alment. Einführung - Edition - Kommentar (Nova Mediaevalia 7), Göttingen 2010, S. 41.
  • Jens Haustein und Eva Willms (Hg.), Die Lieder Muskatbluts (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart N.F. 2 [356]), Stuttgart 2021, S. 10.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie vorgebundenen Bl. I-X sind modern 1-10 gezählt (ursprünglich ungezählt) und hier zur Vermeidung von Missverständnissen mit römischen Ziffern bezeichnet. Am Anfang und am Ende des Bandes befindet sich außerdem jeweils ein modernes Doppelblatt als Vor- und Nachsatz (vgl. Stackmann CXXIVf.).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Michael Krug (Erlangen) / cb / sw, Januar 2024