Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 11858

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., mgq 536Codex295 Blätter

Inhalt 

Bl. 84r–295r = 'Buch Sidrach' (Be)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 140 mm
Schriftraum165 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-28
Entstehungszeit1529 (Päsler S. 352)
Schreibspracheripuar. (Päsler S. 352)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek II. Die Handschriften in Quartformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII), Leipzig 1926 (Nachdruck Graz 1970), S. 94. [online]
  • Hartmut Beckers, 'Buch Sidrach', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1097-1099.
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 236 (B110).
  • Rita Schlusemann, Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung. Band 1: Niederländische Literatur bis 1550, Berlin/New York 2011, S. 174.
  • Ralf G. Päsler, Fragen zur richtigen Lebensführung. Ein unerkannt gebliebenes Fragment des 'Buchs Sidrach' in Danzig, in: ZfdA 152 (2023), S. 345-355.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Marco Heiles, Gisela Kornrumpf, Ralf G. Päsler
mt, April 2025