Handschriftenbeschreibung 12272
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Lambach, Stiftsbibl., Cod. Chart. 24 | Codex | 262 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 2ra-253va = Österreichischer Bibelübersetzer: 'Psalmenkommentar' [früher Heinrich von Mügeln zugeschrieben]; s. Erg. Hinweis Bl. 253va-258ra = Die sieben Cantica des AT, das Canticum Zachariae (Benedictus), Tedeum, Athanasianisches Glaubensbekenntnis (Quicumque), Gloria patri Bl. 258va-vb = Österreichischer Bibelübersetzer: Vorrede A zum 'Psalmenkommentar' Bl. 258vb-260rb = Register zu Bl. 2ra-258ra  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 310 x 210 mm | ||
| Schriftraum | 210 x ca. 140 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Zeilenzahl | 39-41 | ||
| Entstehungszeit | 1455 (vgl. Bl. 258ra) | ||
| Schreibsprache | bair.-österr. (Newald) | ||
| Schreibernennung | 
  | ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex  | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | Richard Newald (1922) | 
| Ergänzender Hinweis | Die Identifizierung des Textes bestätigt eine Vermutung Rabensteiners und beruht auf einer CD, die der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften von der Stiftsbibliothek zur Verfügung gestellt wurde. Der Textzeuge ist wahrscheinlich Ratcliffes Gruppe III zuzuordnen. (Gisela Kornrumpf, März 2020) | 
| Gisela Kornrumpf (München), April 2023 | 
|---|
                    	
		
