Handschriftenbeschreibung 1306
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <200 x 145> mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <150 x 112> mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | <29-30> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 13. Jh. | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Wachinger S. 328) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Wolf 2010, S. 494 (Abb. 2) [Quelle] | 
|---|
| Literatur | Burghart Wachinger, Mittelhochdeutsche Bruchstücke aus Landshut, in: ZfdA 101 (1972), S. 326-340, hier S. 327-329 (mit Abdruck).Ursula Peters (Hg.), Ulrich von Lichtenstein, Frauendienst ('Jugendgeschichte'). In Abbildungen aus dem Münchner Cod. germ. 44 und der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Litterae 17), Göppingen 1973, S. 2.Jürgen Wolf, Überlieferung, Handschriften. Ulrich von Liechtenstein im Buch, in: Ulrich von Liechtenstein. Leben - Zeit - Werk - Forschung, hg. von Sandra Linden und Christopher Young (De Gruyter Lexikon), Berlin/New York 2010, S. 487-514, hier S. 493f., 496.
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
                            
                        
                                        
            			
                            | Mitteilungen von Klaus Graf, Hanno Rüther | 
|---|
| jw, Dezember 2012 | 
|---|