Handschriftenbeschreibung 13128
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 255 x 175 mm |
|---|
| Schriftraum | 205 x 135 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 41 |
|---|
| Entstehungszeit | um 1350 (Menne S. 151) |
|---|
| Schreibsprache | "vorwiegend ripuar." (Menne S. 152) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | - SW-Abbildung des Codex
- Splett 1987, S. 80 [= Bl. 114v, s/w] [Quelle]
|
|---|
| Literatur | - Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1), Köln 1931-1937, S. 151f. (Nr. 88). [online: bis S. 146] [online: ab S. 147]
- Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 144 (Nr. 92).
- Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 28* (Nr. 52), 80.
- Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar, hg. von Günter Gattermann, bearbeitet von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a., 3 Bde. (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18), Wiesbaden 1993, Bd. II, S. 1291 (Nr. 2415).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Karl Menne (1925) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Mikrofilm: Hill Museum & Manuscript Library (Source 36244) |
| Manuel Bauer, Dezember 2020 |