Handschriftenbeschreibung 1348
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 285 x 205 mm |
|---|
| Schriftraum | 215 x 150 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | 30 |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. nach md. Vorlage (Menhardt S. 47) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Tabulae codicum manu scriptorum praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum, edidit Academia Caesarea Vindobonensis, Vol. I: Cod. 1-2000, Wien 1864, S. 211. [online]
- Anton Schönbach, Predigtbruchstücke II, in: ZfdA 20 (1876), S. 217-250, hier S. 217, 224-250 (mit Abdruck). [online]
- Anton E. Schönbach (Hg.), Altdeutsche Predigten, Bd. 1, Graz 1886 (Nachdruck Darmstadt 1964), S. XII. [online]
- Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 47. [online]
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 16 (T 19).
- Regina D. Schiewer (Hg.), Die Millstätter Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 93), Berlin/Boston 2015, S. XLVIII. [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1931) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juni 2015 |