Literatur (Hinweis) | - Johann Kelle, Die altdeutschen Handschriften der k. k. öffentlichen und Universitätsbibliothek in Prag [Nr. 19-36], in: Serapeum 20 (1859), S. 49-59, hier S. 51f. (Nr. 21). [online]
- Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der k. k. öff. und Universitätsbibliothek zu Prag. I. Teil: Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909, S. 65f. (Nr. 137). [online]
- Kurt Ruh, Bonaventura deutsch. Ein Beitrag zur deutschen Franziskaner-Mystik und -Scholastik (Bibliotheca Germanica 7), Bern 1956, S. 124 (Übertragung D, Hs. 4.).
- F. W. Ratcliffe, Die Psalmenübersetzung Heinrichs von Mügeln: Die Vorrede, der 'schlichte' Psalmentext und Probleme einer Herausgabe, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 84 (1965), S. 46-76, S. 48f. (ohne diese Hs.).
- Georg Steer, Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache (MTU 14), München 1966, S. 93.
- Kurt Ruh, Bonaventura, in: 2VL 1 (1978), Sp. 937-947 + 2VL 11 (2004), Sp. 270f., hier Bd. 1, Sp. 939 (2.b.4., mit dieser Hs.).
- Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 109.
- Franz Josef Worstbrock, Matthäus von Krakau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 172-182, hier Sp. 181 (C.I.a, mit dieser Hs.).
- Werner Fechter, Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns 15), Sigmaringen 1997, S. 96 (zu Bl. 1r-65r, mit dieser Hs.).
- Gisela Kornrumpf, [Salomonische Schriften, B.] 'Cantica canticorum' (deutsch), in: 2VL 11 (2004), Sp. 1364-1367, hier Sp. 1365f. (I.c.12.) (zu Bl. 1r-65r und 65v-99v).
- Rukopisné Fondy Centrálních a Cirkevních Knihoven v České Republice, Redaktor svazku: Marie Tošnerová (Průvodce Po Rukopisných Fondech V České Republice IV), Prag 2004 [Einführung in dt. Sprache unter dem Titel: Handschriften in den zentralen und kirchlichen Bibliotheken der Tschechischen Republik], S. 121 (Nr. 324).
- Helmut Beifuss, Matthäus von Krakau - ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates. Edition und geistesgeschichtliche Einordnung (Schriften zur Mediävistik 21), Hamburg 2012, S. 148.
|
---|
Ergänzender Hinweis | Zu Bl. 235r-281v: Ausgewählt sind die sieben Bußpsalmen (6, 31, 37, 50, 101, 129, 142) und Ps 7, 116, 118 (ab v. 161), 119-121, jeweils mit umbschrift und Kommentar. Die Vorlage gehörte anscheinend zu Ratcliffes Gruppe II. (Gisela Kornrumpf, Juni 2017) |