Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 14747

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 447Codex70 Blätter

Inhalt 

Gebete, z.T. aus dem 'Seelengärtlein' ('Hortulus animæ', dt.), darin u.a.:
Bl. 10r-14r = 'Acht Verse (Psalmverse) St. Bernhards'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße162-164 x 120 mm
Schriftraum101-105 x 59-61 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17
Entstehungszeitum 1520 (Miller S. 461)
Schreibsprachenürnbergisch (Miller S. 462)
SchreibortNürnberg (Miller S. 461)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304-495) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VIII), Wiesbaden 2007, S. 461-469. [online]
  • "Mit schönen figuren". Buchkunst im deutschen Südwesten. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, hg. von Maria Effinger und Kerstin Losert, mit Beiträgen von Margit Krenn, Wolfgang Metzger und Karin Zimmermann (Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 15), Heidelberg 2014, S. 87f. (Nr. I.31) [Karin Zimmermann] (mit Abb. 45a,b). [online]
  • Stefan Matter, Psalterium brevissimum. Zur Textgeschichte der 'Acht Verse St. Bernhards', in: ZfdA 154 (2025), S. 73-89, hier S. 80, Anm. 13.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1938)
Mitteilungen von Sine Nomine
cr, April 2025