Handschriftenbeschreibung 15303
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1667 | Codex | II + 288 Blätter (aus vier Faszikeln zusammengebunden, I: Bl. 1-48, II: Bl. 49-132, III: Bl. 133-144, IV: Bl. 145-288) |
Inhalt
| Lat. theologische Sammelhandschrift, darin dt.: Faszikel IV: Bl. 145r-223v = Fritsche Klosener: Vokabular, lat.-dt. (L1) Bl. 252vb-277va = Vokabular |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 140 mm |
| Schriftraum | 155-160 x ca. 105 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | stark schwankend, ca. 31-44 |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 14. Jh. (Christoph Mackert, brieflich) |
| Schreibsprache | alem.-südrheinfrk. Übergangsgebiet (linksrhein.) (Kirchert/Klein S. 25*) |
| Schreibort | Franziskanerkloster Würzburg (?) (Kirchert/Klein S. 112*) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Hs. ist wahrscheinlich identisch mit einer bei Diefenbach als Nr. 40 geführten, seit den sechziger Jahren des 19. Jh.s verschollenen Würzburger Handschrift (vgl. Kirchert/Klein S. 10*). |
| Manuel Bauer, November 2008 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

