Handschriftenbeschreibung 15839
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 940 | Codex | 226 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt) |
Inhalt
Gebetbuch, darin u.a.: Bl. 76v-160r = Heinrich Seuse: 'Tagzeiten der ewigen Weisheit' Bl. 205v-213v = 'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens', Fassung II Bl. 214r-215v = 'Veni creator spiritus' (Reimpaarübersetzung) Bl. 216r-217r = 'Geistliche Bedeutung der fünf Finger' Bl. 222v-224v = Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' (Auszug) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 100 x 80 mm |
Schriftraum | 65-85 x 40-70 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 9-16 |
Versgestaltung | Verse des Reimtextes (Bl. 214r-215v) nicht abgesetzt |
Entstehungszeit | um 1460 - 1. Hälfte 16. Jh. |
Schreibsprache | nord- oder mittelbair. |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Falk Eisermann (Leipzig/Berlin) / sw, Januar 2022 |
---|