Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran'				    
				    Vgl. Bernhard D. Haage, in: 2VL 4 (1983), Sp. 647-651.
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Admont, Stiftsbibl., Cod. 795
 - ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 10
 - ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 11
 - ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 54
 - ■ Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.8° 55
 - ■ Dillingen, Studienbibl., Cod. XV 126
 - ■ Dresden, Landesbibl., Mscr. M 180
 - ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 938
 - ■ Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 940
 - ■ Los Angeles, University of California, Charles E. Young Research Libr., Rouse MS 146 (olim 149)
 - ■ München, Staatsbibl., Cgm 255
 - ■ München, Staatsbibl., Cgm 4285
 - ■ München, Staatsbibl., Cgm 4569
 - ■ München, Staatsbibl., Cgm 4656
 
Mitüberlieferung 
Mit diesem Werk sind mindestens 75 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
'Absage an die falsche Welt' | 
'Anima Christi', dt. | 
'Anna' (Prosalegenden) | 
'Ave Maria'-Auslegung | 
'Ave verum corpus natum', dt. | 
'Baumgarten geistlicher Herzen' | 
Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt. | 
Beheim, Michel: Lieder | 
Beichtspiegel | 
'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | 
Bömlin, Konrad: Predigten | 
Bußpsalmen | 
'Von einem christlichen Leben' | 
Chronikalische Aufzeichnungen | 
Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | 
'Von dreierlei geistlichem Sterben' | 
'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] | 
'Franziskanerregel' | 
Freidank: Sprüche | 
Gebetbuch | 
Gebet(e) | 
Gebetsanweisung | 
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 
'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 
'Goldenes Ave Maria' | 
'Der Heiligen Leben' | 
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 
'Herzklosterallegorie' | 
'Herzog Ernst' G | 
Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch II für Frau Elisabeth Ebran' | 
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | 
Johann von Neumarkt: Gebete | 
Johannes-Evangelium | 
Katechismustafel | 
Kommuniongebet(e) | 
'Krone Unserer Lieben Frau' | 
Litanei | 
Lunar | 
Mariengebet | 
'Marienlob' | 
Marienoffizium | 
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 
Messreihe | 
Monatsregeln | 
'O du uzvliezender brunne' | 
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' | 
'Paradisus animae', dt. | 
Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | 
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' | 
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' | 
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | 
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' | 
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan | 
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. | 
'Salve regina' (deutsch) | 
Schreibervers, -notiz / Federprobe | 
'Die sechs Klagen unseres Herrn' | 
Sechs Stücke zu einem christlichen Leben | 
Segen / Beschwörungsformeln | 
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | 
Seuse, Heinrich: 'Tagzeiten der ewigen Weisheit' ('Cursus aeternae sapientiae', dt.) | 
'Simon von Trient' / 'Dresdener Simon-Gedicht' | 
'Speculum artis bene moriendi', dt. | 
Stundenbuch | 
Tagzeitengedichte | 
'Te deum', dt. | 
'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung) | 
Totenoffizium | 
Vaterunserauslegung | 
'Veni creator spiritus' (Reimpaarübersetzung) | 
'Visio Fursei', dt. | 
'Vitaspatrum', dt. / Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung | 
Walcher, Wolfgang: 'Modus disponendi se ad mortem', dt. | 
Wettervorhersagen | 
Wund- und Blutbeschwörungen  | ...   Mariengebet | 
Gebet(e) | 
Gebetbuch | 
Johannes von Indersdorf: Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern | 
Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat' | 
Kommuniongebet(e) | 
Schreibervers, -notiz / Federprobe | 
Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen | 
'Das goldene Krongebet von zehn Freuden Mariens' | 
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' | 
Seuse, Heinrich: 'Büchlein der ewigen Weisheit' | 
'Absage an die falsche Welt' | 
'Anima Christi', dt. | 
Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt. | 
Beichtspiegel | 
Bußpsalmen | 
'Goldenes Ave Maria' | 
Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' | 
'O du uzvliezender brunne' | 
'Speculum artis bene moriendi', dt. | 
'Tochter Sion-Traktat' (Prosafassung) | 
'Anna' (Prosalegenden) | 
'Ave Maria'-Auslegung | 
'Ave verum corpus natum', dt. | 
'Baumgarten geistlicher Herzen' | 
Beheim, Michel: Lieder | 
'Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft' | 
Bömlin, Konrad: Predigten | 
'Von einem christlichen Leben' | 
Chronikalische Aufzeichnungen | 
Dominikus von Preußen: Rosenkranzklauseln | 
'Von dreierlei geistlichem Sterben' | 
'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] | 
'Franziskanerregel' | 
Freidank: Sprüche | 
Gebetsanweisung | 
'Der Heiligen Leben' | 
'Herzklosterallegorie' | 
'Herzog Ernst' G | 
Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch II für Frau Elisabeth Ebran' | 
Johann von Neumarkt: Gebete | 
Johannes-Evangelium | 
Katechismustafel | 
'Krone Unserer Lieben Frau' | 
Litanei | 
Lunar | 
'Marienlob' | 
Marienoffizium | 
Messreihe | 
Monatsregeln | 
'Paradisus animae', dt. | 
Peuntner, Thomas: 'Beichtbüchlein' | 
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Ave Maria' | 
Peuntner, Thomas: 'Betrachtung über das Vaterunser' | 
Peuntner, Thomas: 'Büchlein von der Liebhabung Gottes' | 
Peuntner, Thomas: 'Liebhabung Gottes an Feiertagen' | 
Predigtmärlein vom Papst und Kaplan | 
Putsch, Ulrich: 'Modus orandi sub celebracione missarum', dt. | 
'Salve regina' (deutsch) | 
'Die sechs Klagen unseres Herrn' | 
Sechs Stücke zu einem christlichen Leben | 
Segen / Beschwörungsformeln | 
Seuse, Heinrich: 'Tagzeiten der ewigen Weisheit' ('Cursus aeternae sapientiae', dt.) | 
'Simon von Trient' / 'Dresdener Simon-Gedicht' | 
Stundenbuch | 
Tagzeitengedichte | 
'Te deum', dt. | 
Totenoffizium | 
Vaterunserauslegung | 
'Veni creator spiritus' (Reimpaarübersetzung) | 
'Visio Fursei', dt. | 
'Vitaspatrum', dt. / Nürnberger 'Vitaspatrum'-Bearbeitung | 
Walcher, Wolfgang: 'Modus disponendi se ad mortem', dt. | 
Wettervorhersagen | 
Wund- und Blutbeschwörungen  | ...   In mindestens einer der oben genannten Handschrift des Werks Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' befindet sich auch lateinischer Text.