Handschriftenbeschreibung 15904
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 20 | Codex | I + 148 + I* Blätter |
Inhalt
| Bl. Ir-1r = leer Bl. 1v-6v = Meister Eckhart: Predigt Bl. 6v-7v = Heinrich Laufenberg: Geistliche Lieder (Lied: Ellent der zit untrúw der welt) Bl. 8r-9r = Reimpaargebet um Sündenvergebung Bl. 9v-10v = leer Bl. 11r-137r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (B) Bl. 137v-138v = leer Bl. 139r-148r = 'Das zwölfjährige Mönchlein' (S) Bl. 148v-I*v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 150 x 105 mm | ||
| Schriftraum | 85-95 x 60-65 mm (Bl. 1v-9r, 139r-148r: 100-115 x 80 mm) | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 15-18 (Bl. 1v-9r: 15-20; Bl. 139r-148r: 14-17) | ||
| Versgestaltung | Bl. 139r-148r: Verse abgesetzt | ||
| Besonderheiten | Bl. 1r-9r und 139r-148r Nachtragshände | ||
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Gamper/Marti S. 115) | ||
| Schreibsprache | alem. (Gamper/Marti S. 115) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Ferdinand Vetter (1905) |
| Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel |
|---|
| rg, sw, Februar 2024 |

