Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15904

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Schaffhausen, Stadtbibl., Cod. Gen. 20Codex150 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v-6v = Meister Eckhart: Predigt
Bl. 6v-7v = Heinrich Laufenberg: Geistliches Lied (Ellent der zit untrúw der welt)
Bl. 11r-137r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' (B)
Bl. 139r-148r = 'Das zwölfjährige Mönchlein' (S)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße150 x 105 mm
SchriftraumBl. 11r-128v: 85-95 x 60-65 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlBl. 11r-128v: 15-18
BesonderheitenSchreibernennung (Bl. 137r): Nicolaus Sinister. Von seiner Hand Bl. 11r-137r. Bl. 1r-9r und 139r-148r Nachtragshände

Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Gamper/Marti S. 115)
Schreibsprachealem. (Gamper/Marti S. 115)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti 1991, Abbildungsband S. 361 (Nr. 836)
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. X (Nr. 40 [u]). [online]
  • Heinrich Boos, Verzeichnis der Inkunabeln und Handschriften der Schaffhauser Stadtbibliothek. Nebst einem Verzeichnis des handschriftlichen Nachlasses von Johannes von Müller, Schaffhausen 1903, S. 72. [online]
  • Josef Quint, Neue Handschriftenfunde zur Überlieferung der deutschen Werke Meister Eckharts und seiner Schule. Ein Reisebericht (Meister Eckhart. Untersuchungen 1), Stuttgart/Berlin 1940, S. 211 (Nr. 67, Sigle Sch).
  • Annelies Julia Hofmann, Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (Hermaea N.F. 7), Tübingen 1960, S. 23f. (Nr. 2).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 3: Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1991, Textband S. 249 (Nr. 781), Abbildungsband S. 361 (Nr. 836).
  • Rudolf Gamper unter Mitwirkung von Susan Marti, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Schaffhausen. Im Anhang Beschreibung von mittelalterlichen Handschriften des Staatsarchivs Schaffhausen, des Gemeindearchivs Neunkirch und der Eisenbibliothek, Klostergut Paradies, Dietikon-Zürich 1998, S. 115f.
  • Balázs J. Nemes, Das lyrische Œuvre von Heinrich Laufenberg in der Überlieferung des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen und Editionen (ZfdA. Beiheft 22), Stuttgart 2015, S. 48, 52f., 96-98 (Textabdruck des Laufenberg-Liedes).
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905)
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Eckhart Triebel
rg, Januar 2023