Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16063

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 120Codex199 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-114vb = Lektionar
Bl. 114vb-117v = Visionsbericht eines Mönchs zu Interlaken
Bl. 118r-v = Aszetische Texte
Fragment am Ende der Handschrift = Eucharistiegebete und aszetische Texte

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße215 x 155 mm
Schriftraum160 x 120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Heinzer/Stamm S. 222)
Schreibspracheniederalem. mit mitteldt. Einflüssen (Heinzer/Stamm S. 222)
SchreibortOberrhein (?) (Heinzer/Stamm S. 222)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Splett 1987, S. 55 [= Bl. 67v, s/w] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Zweiter Teil: Die Pergamenthandschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,2), Wiesbaden 1984, S. 222f. [online]
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 24*f. (Nr. 36), 55.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, II. Die oberdeutschen Schriften von 1300 bis 1350, Text- und Tafelband, Wiesbaden 2009, Textbd. S. 57f.; Tafelbd. Abb. 49.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, August 2025