Handschriftenbeschreibung 16201
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 79 | Codex | 249 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r-124v, 135r-173v = Gebet(e) Bl. 17r, 174r-v, 199v-207v, 217r-v, 249r-v = leer Bl. 61r-63v = Paulus Diaconus: Hymnus Ut queant laxis resonare, nd. Bl. 124v-135r = Leben der hl. Dorothea Bl. 146r = Antiphon Haec est dies, nd. Bl. 175r-199r = Sechs Psalmen und Athanasianisches Glaubensbekenntnis mit Seelengebeten Bl. 208r-216v = Kurze Lehre von der Vervollkommnung des religiösen Lebens mit einem Spruch Bl. 218r-229v = Allegorie von der Besiegung der Todesfurcht durch die Liebe zum ewigen Leben Bl. 230r-248v = Von Sünde und Beichte | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm | 
| Schriftraum | 85-105 x 60 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 14-21 | 
| Besonderheiten | Auf Bl. 17v und 96v farbige Illustrationen. Textverlust durch fehlende Blätter nach Bl. 48 und 58 (Hagen [1912] Bl. 1f.; 26; 31) | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1912] Bl. 1) | 
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1912] Bl. 3) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | 
 | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1912) | 
| mt, April 2020 | 
|---|
 
                    	 
		
