Handschriftenbeschreibung 16720
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB I 17 | Codex | 219 Blätter | 
Inhalt
| Bl. 1r = Weingartner Inhaltsangabe und Notizen Bl. 1v-5v = leer Bl. 6r = Anrufung der Dreifaltigkeit Bl. 6v = leer Bl. 7r-183r = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 183v-215r = 'Sprüche der Väter und Lehrer' / Spruchsammlung Isidorus: Als der tod snelliclichen leib vnd sele von einander scheidet Bl. 217v-219v = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 145 mm | 
| Schriftraum | ca. 150 x 90 mm | 
| Zeilenzahl | 25-26 | 
| Besonderheiten | Bibliotheksprovenienz: Weingarten | 
| Entstehungszeit | 1452 (vgl. 12v, 183r, 215r) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1914) | 
| Juli 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
