Handschriftenbeschreibung 16766
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 65 | Codex | 153 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift (u.a. 'Antigameratus', Johannes de Garlandia, Cisioianus); darin dt.: Bl. 145ra-147va = Bibel-Vokabular, lat.-dt. Bl. 152v = Gläubigerverzeichnis Bl. 153r = Segen / Beschwörungsformeln: Segen gegen Blattern, Wurmsegen, gereimter Blutsegen Bl. 153v = Freidank: Sprüche |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 214 x 148 mm |
| Schriftraum | 130-152 x 80-93 mm (Bl. 151v: 170 x 100 mm) |
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 150rv, 152v, 153v: 2; Bl. 145r-147v: 3) |
| Zeilenzahl | 24-32 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (Schum S. 337) |
| Schreibsprache | md. (Repertorium der Freidank-Überlieferung) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| Jürgen Wolf (Berlin) / sw, Juli 2022 |
|---|

