Handschriftenbeschreibung 1702
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
| Privatbesitz, Antiquariat Reiss & Sohn, Königstein im Taunus, Nr. 2014/168,672 [Verbleib unbekannt] | Fragment | 1 Doppelblatt |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 210 x 140 mm |
|---|
| Schriftraum | 180 x max. 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 25 |
|---|
| Entstehungszeit | spätes 12. Jh. (Schröder S. 104); frühes 13. Jh. (Ende 12. Jh.?) (Thiele Bl. 1) |
|---|
| Schreibsprache | westmd. mit alem. Einschlag (Schröder S. 105) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Reiss & Sohn 2014 , S. 93 [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Edward Schröder, Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (Jg. 1927), philol.-hist. Klasse, Berlin 1928, S. 93-118, hier S. 103-108 (mit Abdruck). [online]
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 14 (T 17, Nr. 67).
- Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 67 (Nr. 175).
- Reiss & Sohn. Auktion 168 (13.-14. Mai 2014): Wertvolle Bücher, Handschriften, Königstein im Taunus 2014, S. 92f. (Nr. 672).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Gerhard Thiele (1938) |
| Mitteilungen von Regina Cermann, Arno Mentzel-Reuters, Ulrich-Dieter Oppitz |
|---|
| Mai 2014 |