Handschriftenbeschreibung 17037
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 225 x 160 mm |
|---|
| Schriftraum | 160 x 115 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 19 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Boese S. 37) |
|---|
| Schreibsprache | westschwäb./hochalem. (Boese S. 37) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 13. [online]
- Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 340 (Nr. 132).
- Helmut Boese, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 2,1: Codices Biblici (HB II 1-60), Codices dogmatici et polemici (HB III 1-59), Codices hermeneutici (HB IV 1-36) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,2,1), Wiesbaden 1975, S. 37f. [online]
- Claudia Wich-Reif, Deutschsprachige Psalmenüberlieferung des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. von Mechthild Habermann (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 22), Berlin 2011, S. 31-45, hier S. 32 (Nr. 6).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1919) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juli 2023 |