Handschriftenbeschreibung 17516
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 670 | Codex | 255 Blätter, aus vier Teilen (Bl. 1-60; 61-155; 156-178; 179-255) zusammengebunden |
Inhalt
| Bl. 1r-60r = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel', Teil I und II Bl. 60v = leer Bl. 61r-62r = Über die Zehn Gebote (Sammlung von kurzen Erläuterungen zu den Zehn Geboten mit Zitaten von Bibelstellen und von Kirchenvätern) Bl. 62v = leer Bl. 63r-150v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung', Fassung C Bl. 151r-155v = Nikolaus von Dinkelsbühl: Gutachten 'De XXIV senioribus' (1420), dt. Übersetzung Bl. 156r-178v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) Bl. 179r-255r = Marquard von Lindau: 'De Nabuchodonosor' (dt.), Originalfassung (i), Gruppe B (inc. Trahe me post te) Bl. 255v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 150 mm |
| Schriftraum | ca. 140 x 100 mm (vgl. Moser Bl. 2) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 20-30 |
| Besonderheiten | Provenienz unbekannt (Neuhauser [u.a.] S. 412) |
| Entstehungszeit | 15. Jh.; 1436 (Bl. 178v, betrifft Bl. 156r-178v) |
| Schreibsprache | bair. (Moser Bl. 2); südbair. und mittelbair. (Horwege S. 18); alem. (Palmer S. 107, betrifft nur Bl. 156r-178v) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Maria Moser (1939) |
| Giesla Kornrumpf (München) / Ursula Stampfer (Innsbruck), Februar 2013 |
|---|

