Handschriftenbeschreibung 17597
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. lat. 4° 155 [verschollen] | Codex | 344 Blätter + ein beigelegtes Blatt (Bl. 257a) | 
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. 126v = Notiz Bl. 227r-v, 236v = Gedichte Bl. 255ra-vb = Vokabular, lat.-nd. Bl. 257r = 'Greisenklage', Auszüge Bl. 257ara-b = 'Greisenklage' Bl. 257av = leer | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm (Bl. 257a: 268 x 190 mm) | 
| Schriftraum | wechselnd | 
| Spaltenzahl | wechselnd (Bl. 257ar: 2) | 
| Zeilenzahl | wechselnd (Bl. 257ar: 44) | 
| Versgestaltung | Bl. 257ar: Verse abgesetzt | 
| Besonderheiten | Bl. 257ara: Federzeichnung eines alten Mannes | 
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Weber Bl. 1); Bl. 257a: Ende 15. Jh. (Weber Bl. 7) | 
| Schreibsprache | nd. (Weber Bl. 3f.) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | Otfried Weber (1939) | 
| Ergänzender Hinweis | 
 
 | 
| Teresa Reinhild Küppers, Juni 2023 | 
|---|
 
                    	 
		
