Handschriftenbeschreibung 18778
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 23833 | Codex | 355 Blätter |
Inhalt
| Lateinische Sammelhandschrift mit einigen dt. Texten: Bl. 135r-142r = Stephanus Lang: 'Memento mori'-Textkompilation (Fassung I, lat./dt.), darin: Bl. 135r-136r = 'Tod des Sünders' ('Gute Meinung von dem Sünder') Bl. 147v = 'Jammerruf des toten Leichnams im Grabe' Bl. 158r-151v(?) = 'Speculum artis bene moriendi', lat. Bl. 270v-271v = 'Kreuztragende Minne' (M2) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | Folio |
| Besonderheiten | Schreiber: per Paulum Zwickhel prespiterum Ratisponensis diocesis (Bl. 61r), nach Harris möglicherweise identisch mit Paulus Czwichkel de Gaindorff (Gaindorf bei Vilsbiburg/Niederbayern), der 1430 an der Wiener Universität immatrikulierte (MUW 1430 I R 86) (Harris S. 39) |
| Entstehungszeit | 1454 (vgl. Bl. 61r) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Gisela Kornrumpf (München), September 2014 |
|---|

