Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18798

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Landesbibl., Mscr. C 292CodexII + 247 + I* Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-63r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Dr2)
Bl. 63v-67r = Rezept(e)
Bl. 67r-68v = 'Geiertraktat'
Bl. 68v-77r = 'Bartholomäus' [Auszüge]
Bl. 77r-77v = vier Segen / Beschwörungsformeln  
Bl. 77v = Augenrezept aus dem 'Bartholomäus'
Bl. 77v-79r = 'Über die Wirkung des Maitus'  
Bl. 79-79v = Aderlasstraktat  
Bl. 79v-80r = Rezept(e) 
Bl. 80r-80v = Zum Einfluss des Mondes auf die Natur  
Bl. 80v = Neujahrsprognosen (Christtagsprognosen, 'Esdras' Weissagungen')       
Bl. 81r-85r = 21 Rezept(e) für Salben und Pflaster (davon 4 aus dem 'Arzneibuch' des Ortolf von Baierland)      
Bl. 85r-85v = Wundtränke  
Bl. 85v-86r = Rezepte zur Wundbehandlung und für Dyalthea-Salbe   
Bl. 86r-87r = Prognostik     
Bl. 87r-87v = 'Verworfene Tage'      
Bl. 87v-94r = Pestrezepte    
Bl. 94r-95r = Augenrezepte     
Bl. 95r-95v = Salbenrezepte   
Bl. 95v = 'Signa mortis', dt.    
Bl. 96r = Hausrezepte       
Bl. 96r-206r = Heinrich von Pfalzpaint: 'Wundarznei'       
Bl. 206v-221v = Michael Puff aus Schrick: 'Traktat von Tugenden der ausgebrannten Wässer'     
Bl. 221v-222r = Steinrezept (einem Doktor Schmalkalden zugeschrieben)     
Bl. 222v = leer     
Bl. 223r-239r = 'Feuerwerkbuch von 1420'    
Bl. 240r-242v = Coloman-Segen     
Bl. 242r-243r = 'Johannes-Evangelium 1,1-14', dt. (mit Segen)    
Bl. 243v-246v = leer   
Bl. 247r-247v = medizinische Rezepte, Federproben [Nachträge 16. Jh.]     
Bl. I*r, hinterer Spiegel = Pestrezepte [Nachtrag 16. Jh.]  
Bl. I*v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße303 x 203 mm
Schriftraumca. 205-215 x 110-120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27-31
BesonderheitenBl. I, I*: Pergament
Entstehungszeit16. Jh. (Pascher S. 65); 1517 (vgl. Bl. 205v, 222r, 239r, 243r)
Schreibsprachenordthür. (Hoffmann S. 259)
SchreibortEisleben (vgl. Bl. 243r)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der königl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. I, Leipzig 1882 (Korrigierter und verbesserter Nachdruck: Katalog der Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden, Bd. I, Dresden 1979), S. 230f. [online]
  • Karl Sudhoff, Neue Handschriften der 'Bindarznei' Heinrichs von Pfalzpeunt [1460], in: Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, Teil II (Studien zur Geschichte der Medizin 11.12), Leipzig 1918, S. 531-560 (ohne diese Hs.). [online]
  • Peter Hans Pascher, Michael Puff aus Schrick: Büchlein von den ausgebrennten Wässern (Armarium 6), Klagenfurt 1988, S. 65 (Nr. 4).
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 116.
  • Bernhard Schnell, Heinrich von Pfalzpaint: Ein Ahnherr der Plastischen Chirurgie auf der Marienburg, in: Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preußen: Leben und Nachleben, hg. von Jarosław Wenta, Sieglinde Hartmann und Gisela Vollmann-Profe (Publikacje Centrum Mediewistycznego Wydziału Nauk Historycznych UMK 1 / Seria: Sacra Bella Septentrionalia 1), Toruń 2008, S. 231-244, hier S. 241.
  • Werner J. Hoffmann, Die mittelalterlichen deutschen und niederländischen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, (Archivum Medii Aevi Digitale Studies. Catalogues 1), Frankfurt a.M. 2022, S. 257-277. [online]
Archivbeschreibung---
cg, sw, November 2022