Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19057

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. bibl. 2° 15Codex432 Blätter

Inhalt 

Bibelübersetzung ('Augsburger Bibelhandschrift' [S]):
Bl. 2ra-288rb= NT (mit Laodicäerbrief)
Bl. 290ra-391vb = Lektionar
Bl. 392ra-411rb = 'Evangelium Nicodemi'
Bl. 412ra-432vb = Alexander de Villa Dei: 'Summarium biblicum', lat.
Bl. 433ra-435vb = lat. Texte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 205 mm
Schriftraum220 x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl31-35
BesonderheitenSchreiber: Johannes Viler de Koburg (vgl. Bl. 131v)
Entstehungszeit1435 (vgl. Bl. 131v und 136r)
Schreibsprachebair. (Donalies S. 7)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Splett S. 66 [= Bl. 17r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Joseph Kehrein (Hg.), Zur Geschichte der deutschen Bibelübersetzung vor Luther nebst 34 verschiedenen deutschen Übersetzungen des 5. Cap. aus dem Evangelium des hl. Matthäus, Stuttgart 1851 (Neudruck Vaduz 1972), S. 24. [online]
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 253 (Textprobe), 377f. [online]
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 326 (Nr. 8).
  • Marianne Steinhauser, Die mittelalterlichen hochdeutschen Handschriften des Nikodemusevangeliums. Prolegomena zu einer Edition, Diss. Innsbruck 1975, S. 24-29.
  • Kurt Ruh, 'Augsburger Bibelhandschrift', in: 2VL 1 (1978), Sp. 517-519 + 2VL 11 (2004), Sp. 173, hier Bd. 1, Sp. 518.
  • Kurt Ruh, 'Münchner Bibel des Johannes Viler', in: 2VL 6 (1987), Sp. 753f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1039, hier Bd. 6, Sp. 753f.
  • Jochen Splett (Hg.), das hymelreich ist gleich einem verporgen schatz in einem acker ... Die hochdeutschen Übersetzungen von Matthäus 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften (Litterae 108), Göppingen 1987, S. 26* (Nr. 43), 66.
  • Jochen Splett, Die Zuordnung zu Übersetzungszweigen. Dargestellt anhand der hochdeutschen Übersetzungen von Mt 13,44-52 in mittelalterlichen Handschriften, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 34-58, hier S. 36.
  • Elke Donalies, Die Augsburger Bibelhandschrift und ihre Überlieferung. Untersuchung und Text der vier Evangelien, Münster/New York 1992, S. 7.
  • Manja Vorbeck-Heyn, Die deutschsprachige Evangelientradition im 14. und 15. Jahrhundert und ihre Textgliederungsprinzipien (Berliner Sprachwissenschaftliche Studien 11), Berlin 2008 [mit CD-ROM enhaltend: Tabellen und Anhang 2: Quellenbelege zu den Makrostrukturen Kapitel, Absatz und Perikope], S. 56f. (Sigle St).
  • Carola Redzich, Apocalypsis Joannis tot habet sacramenta quot verba. Studien zu Sprache, Überlieferung und Rezeption hochdeutscher Apokalypseübersetzungen des späten Mittelalters (MTU 137), Berlin/New York 2010, S. 184f., 441-443, 645 (Register).
ArchivbeschreibungHans Gille (1910)
Ergänzender HinweisDie Datierung der Handschrift in das 14. Jh. (vgl. Albert Schelb in 2VL 2 [1980] Sp. 661) ist falsch.
Mitteilungen von Hauke Hillebrecht
Michael Krug (Erlangen) / Christine Glaßner (Wien), Oktober 2014