Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19371

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Den Haag / 's-Gravenhage, Königl. Bibl., Cod. 73 E 25Codex137 Blätter (aus 2 Teilen: I = 1-74, II = 75-137)

Inhalt 

Teil I:
Bl. 1r-67v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit'
Bl. 67v-71v = Mystische Textstücke
Bl. 71v-72v = Sieben Tagzeiten der Passion Christi (Tagzeitengedichte)
Bl. 72v-74r = 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'
Bl. 74v = Geistliches Gedicht zu den 7 Wochentagen (Blattfüllsel)

Teil II:
Bl. 75r-95v = 'Evangelium Nicodemi', dt. (Übersetzung K)
Bl. 96r-109v = 'Speculum artis bene moriendi', dt.
Bl. 110r-117v = 'Seelentrost' / 'Beichtspiegel Letare filia Syon'
Bl. 117v = Pestrezept, dt.
Bl. 118r-137v = Pseudo-Bernhard von Clairvaux: 'Meditationes piissimae de cognitione humanae conditionis' ('De interiore homine'), dt.

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße284 x 206 mm (Catalogus S. 199); 308 x 199 mm (MMDC)
Schriftraumca. 195 x 125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-39
BesonderheitenBibliotheksprovenienz: Dillenburg, von dort 1830 in die Königl. Bibl. Den Haag (Hoffmann [1991] S. 218)
Entstehungszeitspätes 15. Jh. (MMDC)
Schreibsprache2 Schreiber: Teil I = Bl. 1r-74r: ostmitteldt. (thüringisch-obersächsisch) mit bair. Einfluss; Teil II = Bl. 75r-137v: ostmitteldt. (thüringisch-obersächsisch) (Hoffmann [1991] S. 218)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 122v]
Literatur
(Hinweis)
  • Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Regiae, Vol. I: Libri theologici, Hagae Comitum 1922, S. 198f. (Nr. 642). [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 178 (Nr. 422).
  • Albert Schelb, 'Evangelium Nicodemi', in: 2VL 2 (1980), Sp. 659-663 + 2VL 11 (2004), Sp. 434, hier Bd. 2, Sp. 661 (mit irrtümlicher Signaturangabe Cod. 75 E 25).
  • Peter Ochsenbein, Die Offenbarungen Elsbeths von Oye als Dokument leidensfixierter Mystik, in: Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, hg. von Kurt Ruh (Germanistische Symposien. Berichtsbände VII), Stuttgart 1986, S. 423-442, hier S. 425.
  • Werner J. Hoffmann, Die ostmitteldeutsche Übersetzung des 'Evangelium Nicodemi' in der Den Haag Handschrift 73 E 25 (Übersetzung K). Untersuchungen und Text, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 216-272, bes. S. 218-222 (Beschreibung), S. 244-265 (Edition von Bl. 75r-95v).
  • Nigel F. Palmer, 'Seelentrost', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1030-1040 + 2VL 11 (2004), Sp. 1413, hier Bd. 8, Sp. 1037.
  • Nigel F. Palmer, Tagzeitengedichte, in: 2VL 9 (1995), Sp. 577-588 + Gisela Kornrumpf in: 2VL 11 (2004), Sp. 1476-1488, hier Bd. 9, Sp. 586.
  • Werner J. Hoffmann, The Gospel of Nicodemus in High German Literature of the Middle Ages, in: The Medieval Gospel of Nicodemus. Texts, Intertexts, and Contexts in Western Europe, ed. by Zbigniew Izydorczyk (Medieval & Renaissance Texts & Studies 158), Tempe/Arizona 1997, S. 287-336, hier S. 304, 316f.
  • Peter Schmitt, 'Diu zeichen eines wârhaften grundes', in: 2VL 10 (1999), Sp. 1522-1525, hier Sp. 1525.
  • BNM-I. Bibliotheca Neerlandica Manuscripta & Impressa Documentatie over Middelnederlandse handschriften en drukken. [online] [zur Beschreibung]
  • Medieval Manuscripts in Dutch Collections (MMDC) [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
cg, August 2025