Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20175

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. bibl. 4° 18Codex153 Blätter

Inhalt 

Psalmenübersetzung

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 147 mm
Schriftraum160 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl23-25
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. 153v: per me Mathiam Böblinger
Entstehungszeit1455 (Bl. 153v)
Schreibspracheschwäb. (Gille Bl. 2)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Wilhelm Walther, Die deutsche Bibelübersetzung des Mittelalters, 3 Teile, Braunschweig 1889-1892 (Nachdruck Nieuwkoop 1966), Sp. 627 (Nr. 12). [online]
  • Hans Vollmer (Hg.), Die Psalmenverdeutschung von den ersten Anfängen bis Luther, 1. Hälfte (Bibel und deutsche Kultur II), Potsdam 1932, S. 13. [online]
  • Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 338 (Nr. 67).
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 56 (Nr. 18).
  • Sven Limbeck und Wolfgang Metzger, Codices biblici in quarto et in octavo (Cod. bibl. 4° 1-46 und Cod. bibl. 8° 1-30) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,5), Wiesbaden 2013, S. 44f.
ArchivbeschreibungHans Gille (1910)
Ergänzender HinweisIn der gesamten älteren Literatur wird das Material der Handschrift irrtümlich als Pergament bezeichnet.
Mitteilungen von Sine Nomine
Mai 2014