Handschriftenbeschreibung 20858
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Trient, Stadtbibl., Cod. 2500 | Codex | II + 119 + I' Blätter |
Inhalt
| Bl. 4v-119v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' (unvollständig) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 143 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29 (wechselnd) |
| Besonderheiten | Provenienz: Kartause Schnals (vgl. Bl. IIr, IIIv, IVr). Der Codex kam möglicherweise mit der Bücherschenkung des Taddeo Tonelli 1858 in die Trienter Stadtbibliothek (Paolini S. 75) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. |
| Schreibsprache | mittelbair. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Paolini/Poz/Granata/Groff 2006, Tav. CXIV [= Bl. 4v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Dieser bisher unbekannte Textzeuge der 'Dekalogerklärung' Marquards von Lindau konnte anhand der Abbildung im Katalog Paolinis, in dessen Beschreibungsteil der Text nicht genauer bestimmt ist, identifiziert werden. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Christine Glaßner (Wien), Juli 2014 |

