Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21962

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kopenhagen, Königl. Bibl., NKS Cod. 285,2°CodexIV + 615 Blätter

Inhalt 

S. 1–123 = 'Buch Sidrach' (Ko2) (am Anfang unvollständig)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße320 x 195 mm
Schriftraum205–210 x 100–140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl29-30
Entstehungszeit2. Hälfte 16. Jh. (Päsler S. 353)
Schreibsprachemnd. (Päsler S. 353)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Hermann Jellinghaus (Hg.), Das Buch Sidrach. Nach der Kopenhagener mittelniederdeutschen Handschrift v. J. 1479 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 235), Tübingen 1904, S. IXf. [online] [online]
  • Hartmut Beckers, 'Buch Sidrach', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1097-1099, hier Sp. 1097.
  • Ralf G. Päsler, Fragen zur richtigen Lebensführung. Ein unerkannt gebliebenes Fragment des 'Buchs Sidrach' in Danzig, in: ZfdA 152 (2023), S. 345-355, hier S. 353.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1940)
Mitteilungen von Ralf G. Päsler
sw, mt, April 2025