Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24105

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 24CodexI + 107 + I Blätter

Inhalt 

Bl. 39ra–107va = 'Buch Sidrach' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße225 x 165 mm
Schriftraum220-230 x 140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42-50
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit14. Jh. (Päsler S. 351)
Schreibsprache(nord-)mndl. (Päsler S. 351)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Hartmut Beckers, Bruchstücke unbekannter Sidrac-Handschriften aus Münster, Düsseldorf und Brüssel, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 1 (1972), S. 89-110, hier S. 109, Anm. 6 (noch als verschollen bezeichnet).
  • Hartmut Beckers, 'Buch Sidrach', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1097-1099 (ohne diese Hs.).
  • Ria Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse Artes-literatuur, Utrecht 1989, S. 342f. (H100).
  • Eva Horváth, Zur Rückkehr weiterer Hamburger germanistischer Handschriften aus der Kriegsauslagerung, in: ZfdA 128 (1999), S. 62-65, hier S. 63.
  • Ralf G. Päsler, Fragen zur richtigen Lebensführung. Ein unerkannt gebliebenes Fragment des 'Buchs Sidrach' in Danzig, in: ZfdA 152 (2023), S. 345-355, hier S. 351.
ArchivbeschreibungEmil Henrici (1911)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
ab, sw, April 2025