Handschriftenbeschreibung 2491
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Innsbruck, Universitäts- und Landesbibl., Cod. 364 | Codex | 251 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Mischhandschrift, darin dt.: Bl. 52r-59v = Predigt ('Innsbrucker Johannespredigt') Bl. 68v-71v = Geistliche Sprüche Bl. 96r-104v = Predigt auf den hl. Bernhard Bl. 188r-206v, 213v-214v = 'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A) Bl. 206v-209r = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch' Bl. 209r-221r = Monatsregeln und medizinische Rezept(e), lat. und dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 155 x 110 mm |
| Schriftraum | 110-122 x 82-88 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-27 |
| Entstehungszeit | 2. Drittel 14. Jh. (Neuhauser/Šubarić S. 259) |
| Schreibsprache | bair. (Bl. 52r-59v: alem.) (vgl. Neuhauser/Šubarić S. 262, 263, 264, 268) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Juli 2022 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

