Handschriftenbeschreibung 2495
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bremen, Staats- und Universitätsbibl., msa 0031 | Codex | 185 Blätter |
Inhalt
| Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 1r = moderne Notizen Bl. 1v-2v = leer Bl. 3ra-6va = 'Sprüche der zwölf Meister zu Paris' (Fassung III) Bl. 9vb-10rb = Exempel / Exempelsammlung Bl. 11vb-12ra, 12rb-14vb = 'Paradisus animae', dt. (vntugent-Version) (Auszüge) (B 1) Bl. 14vb-16vb = Spruchsammlung Bl. 23ra-143vb = Evangelistar mit Glossen Bl. 144ra-161va = Eucharistietraktat Bl. 164rb-165va = Predigt(en) zu Mariä Lichtmess Bl. 176va-176vb = Gebet(e) Bl. 179v-184r = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 280 x 185 mm |
| Schriftraum | 180-215 x 125-145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 23-35 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. (Stahl S. 20) |
| Schreibsprache | südrheinfrk. (Söller S. 122) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Ralf G. Päsler |
|---|
| Daniel Könitz / sw, Mai 2022 |

