Handschriftenbeschreibung 26559
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. III Q 5 | Codex | 400 Blätter |
Inhalt
| Medizinische Sammelhandschrift, lat., darin dt.: Bl. 10ra-12v= Verzeichnis von Pflanzennamen Bl. 25ra-45rb = Arzneimittelverzeichnis, lat.-dt. Bl. 46ra-51ra = Apotheken-Vokabular, lat.-dt. Bl. 324v = Medizinischer Text: Gedicht Bl. 337v-339r = Krankheitsverzeichnis, lat.-dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 155 mm |
| Schriftraum | 170 x 106 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 29 |
| Entstehungszeit | 15. Jh. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1907) |
| Ergänzender Hinweis | Den Hinweis auf die Handschrift verdanken wir Adam Poznański (UB Breslau). |
| Mitteilungen von Adam Poznański |
|---|
| Teresa Reinhild Küppers, sw, September 2022 |

