Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2693

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 2779CodexNoch 170 Blätter
[b]Linz, Landesarchiv, Buchdeckelfunde Sch. 3, II/4eFragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Bl. 1r-2v = Ursprünglich leer, aber ab Bl. 1v dreispaltig eingerichtet wie der Rest des Bandes  
Bl. 2va-46ra = ‘Kaiserchronik’ B (Schröder Nr. 17)    
Bl. 46ra-68rc = Hartmann von Aue: ‘Iwein’ (J)    
Bl. 68rc-71va = ‘Die Heidin’ / ‘Die Heidin A’ [I] (W)     
Bl. 71va-85rc = ‘Ortnit’ (W)       
Bl. 91ra-111vc = ‘Dietrichs Flucht’ (W) (mit Textverlust am Ende)    
Bl. 112ra-130vc = ‘Rabenschlacht’ (W) (mit Textverlust am Anfang)         
Bl. 131ra-170vc + Linzer Fragment = Heinrich von dem Türlin: ‘Diu Crône’ (V) (D) [= (b)] (bricht unvollständig ab)

Nachträge auf freiem Raum von 2 Händen des 14. Jh.s und einer Hand des 16. Jh.s:

Hand des 16. Jh.s
Bl. 1r = Der Schreiber, der den Besitzeintrag des Grafen Joachim von und zu Windhag eintrug, trug direkt darunter auch ein kursorisches Inhaltsverzeichnis ein, das alle Teile des Kodex und die Nachträge nennt. 
 
Nachtragshand 1 (14.Jh.)
Bl. 1ra = Gebet zum hl. Kreuz   
Bl. 1ra = Gebet zu des Herrn Marterbild    
Bl. 1ra = Vermerk über ein Weihnachtsopfer der Frau Turs 1358 (nach christi gepürd drewczehen hundert iar dar nach in dem acht vnd funfczigisten iar hat mein frawe die Tursinn …) Nachtragshand 2 (14. Jh.)
Bl. 1va-2ra = ‘Passional’ (Auszug) (Q)   
Bl. 85va-88va  = ‘Väterbuch’ (Auszug ‘Von den Siebenschläfern’) (L)    
Bl. 88va-89va = ‘Buch der Märtyrer’ (Auszug) (v2)     
Bl. 89va-89vc = Stricker: ‘Der Sünder und der Einsiedler’ (Moelleken Nr. 94) (a)    
Bl. 89vc-90rb = Stricker: ‘Der wahre Freund’ (Moelleken Nr. 149) (a)     
Bl. 90rb-90vc = ‘Passional’ (Auszug) (Q)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße355 x 255 mm
Schriftraum295 x 207 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahlmeist 60; 'Ortnit' öfters nur 50-51; 'Krone' 51; Nachträge 50-51
StrophengestaltungStrophen abgesetzt ('Ortnit', 'Rabenschlacht')
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten
  • Zwei Haupthände im Grundbestand; zwei Nachtragshände (Bl. 1ra und Bl. 1va-2ra, 85va-90vc)
  • 1358 scheint der Kodex (alle Teile schon vereinigt?) im Besitz der Katharina von Turs, Mitglied eines bekannten niederösterr. Ministerialengeschlechts, gewesen zu sein (Bl. 1ra: Tursinn; Abdruck des entsprechenden Weihnachtsgebets bei Fingernagel/Roland S. 266f.; vgl. Achenbach S. 64-66) und gelangte später wohl in die Bibliothek des Job Hartmann von Enenkel (Achenbach S.66f.). Nach dem Wappen-Exlibris auf dem vorderen Buchspiegel und dem Eintrag auf Bl. 1r Ex Bibliotheca Windhagiana befand sich der Kodex spätestens 1656 im Besitz des Grafen Joachim von und zu Windhag. Dessen Bestände kamen nach dem Tod des Grafen 1678 in die Bibliothek des Wiener Dominikanerklosters und gelangten von dort 1784 in die Wiener Hofbibliothek (Achenbach S. 64-68, Fingernagel/Roland S. 267).
Entstehungszeit1. Viertel 14. Jh. (Menhardt S. 292; Knapp/Niesner S. IX); 2. Viertel 14. Jh. (Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 266)
Schreibspracheostobd. (niederösterr.) (Klein [1988] S. 151); bair.-österr. (Knapp/Niesner S. IX); mittelbair. (Becker S. 61)
SchreibortWien (?)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex [a]
  • Farb-Abbildung des Codex [Kaiserchronik-Teil a]
  • Könnecke (1887) S. 30; (1895) S. 51 [= Bl. 71va, Ausschnitt]
  • Okken S. 26f. [= Bl. 65v, 66v]
  • Zatloukal S. 36-44 [= Bl. 156v-160v], 48 [= Bl. 141r], 57-60 [= Bl. 150r-150v, 151v-152r], 91-98 [= [b], Bl. 1r-4v]
  • Haymes S. XXVf. [= Bl. 71v, 72r]
  • Mitteleuropäische Schulen, Tafel- und Registerbd. Abb. 341-343 [= Bl. 2v, 127v, 166v, jeweils Ausschnitte]
Literatur
(in Auswahl)
  • Eberhard Gottlieb Graff, Die für altdeutsche Sprache und Literatur wichtigsten Sprachdenkmäler in den Handschriften der kaiserlichen Hofbibliothek zu Wien, mit Ausschluß der im Denisschen Katalog verzeichneten und in Diutiska III.2 abgehandelten Manuscripte, in: Diutiska III (1829; Nachdruck Hildesheim/New York 1970), S. 285-410, hier S. 369-376. [online]
  • Theodor Georg von Karajan (Hg.), Von den siben slafaeren. Gedicht des XIII. Jahrhunderts, Heidelberg 1839, S. V. [GB online] [BSB online]
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Verzeichniss der altdeutschen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien, Leipzig 1841, S. 13-22 (Nr. X). [BSB online] [Google online]
  • Gottlieb Heinrich Friedrich Scholl (Hg.), Diu Crône von Heinrîch von dem Türlîn (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 27), Stuttgart 1852, S. VIf. [online]
  • Joseph Diemer, Kleine Beiträge zur älteren deutschen Sprache und Literatur, X. Aus Heinrich's von Türlin "Der aventiure krône", in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 11 (Jg. 1853), Wien 1854, S. 242-277 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Franz Pfeiffer, Marienlegenden. Dichtungen des dreizehnten Jahrhunderts mit erläuternden Sach- und Wort-Erklärungen, Wien 1863, S. XVII. [online]
  • Ernst Martin (Hg.), Alpharts Tod, Dietrichs Flucht, Rabenschlacht (Deutsches Heldenbuch II), Berlin 1866 (Neudruck Dublin/Zürich 1967), S. XXXIV. [online]
  • Arthur Amelung und Oskar Jänicke (Hg.), Ortnit und die Wolfdietriche (Deutsches Heldenbuch III), Berlin 1871 (Neudruck Dublin/Zürich 1968), S. VI. [online]
  • Joseph Haupt, Über das mitteldeutsche Buch der Väter, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 69, Wien 1871, S. 71-146, hier S. 141 (Nr. XIV). [online]
  • Emil Henrici, Die Handschriften von Hartmanns Iwein, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 17 (1885), S. 385-389, 438, hier S. 386 (Nr. 9). [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der Deutschen Nationallitteratur, Marburg 1887, S. 30. [online]
  • Karl Maeker, Die beiden ersten Redactionen des mittelhochdeutschen Gedichtes von der Heidin, Diss. Berlin 1890, S. 5f. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 51. [online]
  • Edward Schröder (Hg.), Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen (MGH Deutsche Chroniken I,1), Berlin 1895 (Neudruck Berlin/Zürich 1964), S. 20f. (Nr. 17). [online]
  • Anton E. Schönbach, Studien zur Krone Heinrichs von dem Türlin, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 33 (1908), S. 340-372 (mit Abdruck der Kurztexte von Bl. 1ra). [online]
  • Karl Hohmann, Beiträge zum Väterbuch (Hermaea 7), Halle 1909, S. 10, 16. [online]
  • Ludwig Pfannmüller, Die vier Redaktionen der Heidin (Palaestra 108), Berlin 1911, S. 1f. [online]
  • Erich Gierach (Hg.), Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713 (Deutsche Texte des Mittelalters 32), Berlin 1928, S. XVIIIf. [online]
  • Friedrich Wilhelm und Richard Newald (Hg.), Poetische Fragmente des 12. und 13. Jahrhunderts (Germanische Bibliothek III,8), Heidelberg 1928, S. 35-49 (mit Abdruck von [b]).
  • Joseph Schatz, Zur Handschrift V der Krone, in: ZfdA 69 (1932), S. 336. [online]
  • Herman Thutewohl, Die handschriftliche Überlieferung der "Krone" Heinrichs von dem Türlin, Diss. (masch.) Wien 1938, S. 4-6, 80-151.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1960, S. 287-293. [online]
  • Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1967, S. 143.
  • Hansjürgen Linke, Epische Strukturen in der Dichtung Hartmanns von Aue. Untersuchungen zur Formkritik, Werkstruktur und Vortragsgliederung, München 1968, S. 174.
  • Ludwig Wolff (Bearb.), Iwein. Eine Erzählung von Hartmann von Aue, hg. von G. F. Benecke und K. Lachmann. Siebente Ausgabe, Bd. 2: Handschriftenübersicht, Anmerkungen und Lesarten, Berlin 1968, S. 4f.
  • Wolfgang Wilfried Moelleken (Hg.), Die Kleindichtung des Strickers, Bd. I: Einleitender Teil und Gedicht Nr. 1-10 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 107/I), Göppingen 1973, S. XXXIIf.
  • Lambertus Okken, Hartmann von Aue, "Iwein". Ausgewählte Abbildungen und Materialien zur handschriftlichen Überlieferung (Litterae 24), Göppingen 1974, S. XI, 26f.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 61-64.
  • Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 151f. (mit fehlerhafter Signatur).
  • Klaus Zatloukal (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Diu Crone. Ausgewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 95), Göppingen 1982, S. 7f., 36-44, 48, 57-60, 91-98. 101.
  • Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, S. 291.
  • Edward Haymes, Ortnit und Wolfdietrich. Abbildungen zur handschriftlichen Überlieferung spätmittelalterlicher Heldenepik (Litterae 86), Göppingen 1984, S. 10, XXVf.
  • Thomas Klein, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 110-167, hier S. 151.
  • Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 244f. (Nr. 8). [online]
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 266-268 (Nr. 107) [Martin Roland], Tafel- und Registerbd. Abb. 341-343.
  • Klaus Klein, Erneut zu 'Verbleib unbekannt'. Wiederaufgefundene Handschriften, in: ZfdA 127 (1998), S. 69-84, hier S. 79.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 59.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 189 (Nr. 23).
  • Fritz Peter Knapp und Manuela Niesner (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Verse 1-12281) (Altdeutsche Textbibliothek 112), Tübingen 2000, S. IXf.
  • Elisabeth Lienert und Gertrud Beck (Hg.), Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 1), Tübingen 2003, S. XI-XIII.
  • Renate Achenbach, Handschriften und ihre Texte. Dietrichs Flucht und Rabenschlacht im Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 26), Frankfurt a.M. 2004, S. 51-71.
  • Alfred Ebenbauer und Florian Kragl (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Verse 12282-30042). Nach der Handschrift Cod. Pal. germ. 374 der Universitätsbibliothek Heidelberg (Altdeutsche Textbibliothek 118), Tübingen 2005, S. XI.
  • Elisabeth Lienert und Dorit Wolter (Hg.), Rabenschlacht. Textgeschichtliche Ausgabe (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 2), Tübingen 2005, S. XI-XIII.
  • Walter Kofler (Hg.), Ortnit und Wolfdietrich A, Stuttgart 2009, S. 9-11.
  • Elisabeth Lienert, Die 'historische' Dietrichepik. Untersuchungen zu 'Dietrichs Flucht', 'Rabenschlacht' und 'Alpharts Tod' (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 5), Berlin/New York 2010, S. 79f.
  • Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.
  • Gudrun Felder (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen, Berlin/Boston 2012, S. X.
  • Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. LXVf.
  • Klaus Klein, Die Überlieferung des 'Väterbuchs', in: Neue Studien zur Literatur im Deutschen Orden, hg. von Bernhart Jähnig und Arno Mentzel-Reuters (ZfdA. Beiheft 19), Stuttgart 2014, S. 117-126, hier S. 121.
  • Iwein digital [online]
  • Kaiserchronik - digital [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung[a] Victor Junk (1905); Ludwig Pfannmüller (1908)
[b] ---
Ergänzender Hinweis
  • Die erhaltenen Reste der alten Lagenbezeichnungen lassen auf 3 separat hergestellte Hefte schließen. Eventuell wurde im Skriptorium arbeitsteilig gearbeitet. Dies wäre insbesondere für den vermeintlich ersten Teilband (1a+1b) mit ‘Kaiserchronik’, ‘Iwein’ ‘Heidin’, ‘Ortnit’ zu vermuten, zumal die ‘Kaiserchronik’ und der ‘Iwein’ von zwei unterschiedlichen Händen geschrieben wurden. Ein zweiter Band dürfte mit ‘Dietrichs Flucht’ begonnen haben (2), ein dritter Band mit der ‘Crone’ (3), wofür die deutlich gebräunten Anfangsblätter der jeweils einzelnen Teile sprechen (Bl. 91r u. 131r). Dieser Befund lässt auch vermuten, dass die 3 Teile wohl nicht unmittelbar zu einem Sammelband vereinigt wurden, sondern eine gewisse Zeit separat und ungebunden, aber wohl in einem gemeinsamen Besitzzusammenhang existierten.
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf, September 2023