Handschriftenbeschreibung 3717
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.19 | Codex | 306 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-34v, 38r-45r, 282r-283v = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 45r-89v = Ekbert von Schönau: 'Meditatio de humanitate Christi', dt. Bl. 34v-38r, 90r-131r, 240r-250r = Gebet(e) Bl. 131v-139v, 173r-175v, 235r-239v, 250v-255v, 278v, 290r-295v, 301v-306v = leer Bl. 140r-172v = 'Alexius' (Verslegende A) (P) Bl. 176r-234v = 'Christophorus' (Verslegende A) Bl. 256r-278r = 'Margareta von Antiochien' (Verslegende VI) Bl. 279r-281v = 'Katharina von Alexandrien' (Verslegende VI), Fragment Bl. 283v-287r = Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. Bl. 287r-289v = Antiphonen Bl. 296r-301r = 'Eustachius' (Prosalegenden) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 100 mm |
| Schriftraum | 105-113 x 64-77 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-20 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | 18 Freiräume für nicht ausgeführte Illustrationen (KdiH S. 289) |
| Entstehungszeit | Anfang 15. Jh. (KdiH S. 288); 1. Hälfte 15. Jh. (Dolch S. 70) |
| Schreibsprache | mittelbair. (ENRICH); bair.-österr. (KdiH S. 289) |
| Schreibort | Klarissenkloster Eger? (KdiH S. 288) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Zatočil 1972, vor S. 65 [= Bl. 279r-280r] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | Hans Lambel (ohne Jahr) |
| Ergänzender Hinweis | Die Angaben zur Blattgröße und Schriftraum wurden freundlicherweise von Renáta Modráková (Nationalbibliothek Prag) mitgeteilt. |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine |
|---|
| cg, Markéta Trillhaase, Februar 2023 |

