Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3889

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 4° Cod. Ms. theol. 285Codex250 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 4va-57ra = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung', Fassung A1
Bl. 57rb-58rb = Marquard von Lindau: 'De Nabuchodonosor' (dt.), Originalfassung (g), Gruppe C (inc. Trahe me post te), nur der Anfang, bricht ab in Horwege S. 130,5
Bl. 58v = leer
Bl. 59ra-78va = 'Passionstraktat Do der minnenklich got' (G), bricht kurz vor Jesu Gefangennahme ab
Bl. 84rb-87vb = 'Kreuzesholzlegende Da unser altvater Adam'
Bl. 88ra-rb = Marquard von Lindau: 'Adventsbetrachtung' (G)
Bl. 88va-91ra = Marquard von Lindau: 'Maitagspredigt Non turbetur cor vestrum'
Bl. 91ra-100rb = Marquard von Lindau: 'Hiob-Traktat' (G), dt. Originalfassung, Teil II und III, vollständig [!]
Bl. 100va-101rb = Ermahnungen, evtl. ein Passus aus Prv oder Sir
Bl. 101rb-111vb = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel', Teil I
Bl. 131vb-136vb = 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin'
Bl. 145ra-250ra = 'Das Buch von geistlicher Armut'
Bl. 250rb-vb = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum230 x 145 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl38
Entstehungszeit2. Viertel 15. Jh. (Schelb S. 56, Palmer S. 107); etwa 1450-1475 (Miller S. 310)
Schreibsprachemittelbair. (Horwege S. 32); bair. (Schelb S. 56); ostschwäb. (Palmer S. 107, Ruh in 2VL 8, Sp. 1070, Miller S. 310); schwäb. (Greifenstein S. 31)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Horwege S. 272, 273 [= Bl. 57r, 57v]
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 2: Universitäts-Bibliothek. Geschichte - Karten - Naturwissenschaften - Theologie - Handschriften aus Lüneburg (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,2), Berlin 1893, S. 469-471. [online]
  • Ronald Horwege, Marquard von Lindau: De Nabuchodonosor (Kritische Ausgabe), Diss. Indiana University (Bloomington, Indiana) 1971, S. 14, 32-34, 47, 65, 125-257 (Edition mit Berücksichtigung dieser Hs. in den Gruppenlesarten bis zum Abbruch S.130,5), 272f.
  • Albert Viktor Schelb, Die Handschriftengruppe 'Do der minnenklich got'. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Passionsliteratur, Diss. Freiburg i.Br. 1972, S. 54-58 (Beschreibung), 201-376 (Ausgabe, mit Berücksichtigung dieser Hs. bis zum Abbruch S. 229,21f.).
  • Johannes Auer, 'Das Buch von geistlicher Armut', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1082-1085, hier Sp. 1083.
  • Eckart Greifenstein, Der Hiob-Traktat des Marquard von Lindau. Überlieferung, Untersuchung und kritische Textausgabe (MTU 68), München 1979, S. 31-36; vgl. S. 188-213 (Ausgabe Z. 427-976, ohne Berücksichtigung dieser Hs.).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 86, 107.
  • Werner Williams-Krapp, 'Kreuzesholzlegende', in: 2VL 5 (1985), Sp. 371f. + 2VL 11 (2004), Sp. 894, hier Bd. 11, Sp. 894.
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 429.
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 86, 94 und 103 und Bd. 11, Sp. 978.
  • Albert Schelb, 'Passionstraktat Do der minnenklich got', in: 2VL 7 (1989), Sp. 353-355, hier Sp. 353.
  • Kurt Ruh, 'Sendbrief Ach ir gottes minnerin', in: 2VL 8 (1992), Sp. 1070f., hier Sp. 1070.
  • Bob Miller, Fünf deutsche Prosafassungen der Kreuzholzlegende 'Post peccatum Adae', in: Metamorphosen der Bibel. Beiträge zur Tagung 'Wirkungsgeschichte der Bibel im deutschsprachigen Mittelalter' vom 4. bis 6. September 2000 in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier, zusammen mit Michael Embach und Michael Trauth hg. von Ralf Plate und Andrea Rapp (Vestigia Bibliae 24/25 [2002/2003]), Bern 2004, S. 289-342, hier S. 310-318 (mit Edition der Legendenfassung dieser Hs. S. 312ff.).
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1912)
Ergänzender HinweisEine Beschreibung der Handschrift durch Lukas Wolfinger ist online verfügbar.
Mitteilungen von Eckhart Triebel
Gisela Kornrumpf (München), trk, Juli 2023