Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 3897

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 2° Cod. Ms. jurid. 391Codex174 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. 1-92v = 'Schwabenspiegel'
Bl. 93-114 = Johannes von Buch: 'Richtsteig Landrechts'
Bl. 114 = 'Meißner Rechtsbuch' (Auszug)
Bl. 115-123 = Gottfried von Franken: 'Pelzbuch'
Bl. 124-134 = 'Bartholomäus'
Bl. 137v-143v = 'Korpus der Klostermedizin', darin:
    Bl. 137v-139v = 'Secretum secretorum', dt. (Fassung G1)
    Bl. 139v-143v = Wetterregeln, Monatsregeln
Bl. 144r-149r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Gö2) [Auszüge]
Bl. 149-152 = 'Rezept(e)', dt. und lat.
Bl. 153r-153v = Volmar: 'Das Steinbuch'
Bl. 153v-161 = 'Rezept(e)'
Bl. 161-167v = Meister Albrant: 'Roßarzneibuch'
Bl. 167v = 'Eichenmisteltraktat' (G3)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße315 x 210 mm
Schriftraum220-245 x 140-155 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl33-43
BesonderheitenBl. 114v: "Et sic est finis per me walthisar von der wage"
Entstehungszeit1474 (vgl. Forster S. 143)
Schreibspracheoberfrk. (Oppitz S. 527); bair. (Schnell/Crossgrove S. 184)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(in Auswahl)
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek. Philologie - Literärgeschichte - Philosophie - Jurisprudenz (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,1), Berlin 1893, S. 392-396. [online]
  • Johannes Bolte, Zur Geschichte der Losbücher, in: ders. (Hg.), Georg Wickrams Werke, Bd. 4 (Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart 230), Tübingen 1903, S. 276-341, hier S. 294, Anm. 6. [online]
  • Gerhard Eis, Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38), Brünn/München/Wien 1944, S. 13. [online]
  • Roswitha Ankenbrand, Das Pelzbuch des Gottfried von Franken. Untersuchungen zu den Quellen, zur Überlieferung und zur Nachfolge der mittelalterlichen Gartenliteratur, Diss. Heidelberg 1970, S. 212f.
  • Annelore Högemann, Der altdeutsche "Eichenmisteltraktat". Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (Würzburger medizinhistorische Forschungen 19), Pattensen 1981, S. 17, 89f.
  • Wolfgang Hirth, Corpusbildung in der deutschsprachigen medizinischen Fachliteratur des Mittelalters, in: Sudhoffs Archiv 66 (1982), S. 239-275, S. 251.
  • Volker Zimmermann, Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters (Ars Medica IV,2), Stuttgart 1986, S. 16-18. [Auszug online]
  • Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 527 (Nr. 599).
  • William C. Crossgrove, Volmar, in: 2VL 10 (1999), Sp. 497-500 + 2VL 11 (2004), Sp. 1638, hier Bd. 10, Sp. 497f.
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 184f.
  • Elena Di Venosa, Die deutschen Steinbücher des Mittelalters. Magische und medizinische Einblicke in die Welt der Steine (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 714), Göppingen 2005, S. 43.
  • Regula Forster, Das Geheimnis der Geheimnisse. Die arabischen und deutschen Fassungen der pseudo-aristotelischen Sirr al-asrār / Secretum secretorum (Wissensliteratur im Mittelalter 43), Wiesbaden 2006, S. 143.
  • Francis B. Brévart, Between Medicine, Magic and Religion: Wonder Drugs in German Medico-Pharmaceutical Treatises of the Thirteenth to the Sixteenth Centuries, in: Speculum 83 (2008), S. 1-57, hier S. 37, Anm. 116.
  • Vladimír Spáčil, Libuše Spáčilová, Míšeňská Právní Kniha. Historický kontext, jazykový rozbor, edice / Das Meißner Rechtsbuch. Historischer Kontext, linguistische Analyse, Edition, Olomouc 2010, S. 172.
  • Lukas Wolfinger, Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Vorläufige Beschreibungen. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungMarie-Luise Dittrich (1938)
Ergänzender HinweisVon den insgesamt 174 Blättern sind 167 Blätter beschrieben.
Mitteilungen von Wieland Carls, Marco Heiles, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz
sw / cb / cr, Oktober 2023